Pharmazeutische Zeitung online

Patienten verlangen Schadenersatz

11.10.2004  00:00 Uhr
Vioxx-Rückruf

Patienten verlangen Schadenersatz

von Thomas Bellartz, Berlin

Während sich der Bayer-Konzern allmählich von den Folgen des weltweiten Lipobay-Desasters erholt, muss nun der Pharmakonzern Merck mit einer ähnlich dramatischen Entwicklung rechnen. Anwälte scharen Patienten um sich und bereiten eine Klagewelle vor.

Nach dem weltweiten Rückruf des Arthrose- und Rheumamedikaments Vioxx verlangen auch deutsche Patienten Schadenersatz vom US-Pharmakonzern Merck. „Wir prüfen zugleich, ob wir uns einer Gruppenklage in den USA anschließen“, sagte der Berliner Anwalt Andreas Schulz. Der Jurist vertritt Vioxx-Patienten sowie die Angehörigen eines Verstorbenen, der das Medikament mehr als zwei Jahre einnahm. Die Ansprüche würden beim deutschen Merck-Ableger MSD Sharp & Dohme GmbH geltend gemacht.

Wie der Anwalt betonte, wurde das Medikament am 1. Oktober weltweit „systematisch“ vom Markt genommen. Beipackzettel über die Wirkungen und Nebenwirkungen des Präparates seien offiziell nicht mehr erhältlich. Merck hatte Vioxx zurückgerufen, nachdem eine Studie eine Verdoppelung von Herzattacken und Schlaganfällen nachgewiesen hatte, wenn das Mittel mehr als 18 Monate eingenommen wurde.

Derweil ist in den USA die erste Sammelklage gegen das Pharmaunternehmen eingegangen. Darin wird dem Konzern vorgeworfen, die Öffentlichkeit und Gesundheitsdienstleister nicht über die Risiken von Vioxx informiert zu haben.

Nach einem Bericht des „Spiegel“ hat Vioxx auch in Deutschland viele Todesfälle verursacht. Die Einnahme des oft verschriebenen Präparats habe bei mindestens 2500 Patienten zu Schlaganfällen, Thrombosen und Herzinfarkten geführt, sagte Peter Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln, dem Magazin.

Gut 125 Millionen Tagesdosen haben danach allein die gesetzlichen Krankenkassen 2003 bezahlt, das ergebe 340.000 deutsche Vioxx-Patienten. Eine Studie der US-Gesundheitsbehörde FDA kam zu dem Ergebnis, dass in den USA hochgerechnet 27.785 Herzattacken und Herztode zwischen 1999 und 2003 vermutlich hätten verhindert werden können, wenn die Patienten statt Vioxx ein anderes Präparat eingenommen hätten.

Für den Konzern und seine deutsche Tochtergesellschaft ist der Rückruf ein herber Verlust. Dem dramatischen Einbruch an der Aktienbörse und dem Wegfall der Einnahmen durch Vioxx dürften erhebliche milliardenschwere Forderungen durch Dritte folgen. Merck hatte mit Vioxx allein im vergangenen Jahr 2,5 Milliarden Dollar (2,03 Milliarden Euro) Umsatz gemacht. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa