Pharmazeutische Zeitung online

Lichtwer legte nach Rückzug kräftig zu

16.10.2000  00:00 Uhr

Lichtwer legte nach Rückzug kräftig zu

von Thomas Bellartz, Köln

"Die Art und Weise der Prostitution war manchmal sehr bitter, aber unumgänglich." Dr. Dierck Schwartländer, Generalbevollmächtigter der Lichtwer Pharma AG, berichtete zum ersten Jahrestag nach dem Rückzug von Kwai aus der Freiverkäuflichkeit in die Apothekenexklusivität von den Irrungen und Wirrungen der vergangenen Monate.

Der Lichtwer-Chef, zugleich Leiter des Bereichs Marketing und Vertrieb, hatte vor gut einem Jahr seinen harten Job mit einer einzigen Aufgabenstellung angetreten: Den angeknacksten Ruf von Lichtwer und dessen Tochterunternehmen wiederherzustellen. Erster Schritt: eine öffentliche Entschuldigung an die Adresse aller deutschen Apotheken. Der zweite Schritt: eine kostspielige Rückrufaktion der Kwai-Produkte aus den Regalen von Supermärkten und Drogerien. "Wir mussten und müssen immer noch viel Geld ausgeben für den damals gemachten Fehler", gestand Schwartländer ohne Umschweife ein.

Heute noch werden Knoblauchpräparate aus dem Hause Lichtwer in einigen deutschen Ketten und Drogerien angeboten; obwohl das Unternehmen alles daran gesetzt habe, die Bestände zurückzukaufen. "Da konnten wir aber leider nicht jeden überzeugen", gestand Schwartländer offen ein. Er bitte allerdings jeden Apotheker, der sich bei Lichtwer melde und beschwere, darum, diese Bestände sofort aufzukaufen. Lichtwer werde dem Apotheker die Auslagen und auch die entstandenen Kosten erstatten. In Kürze werde sich das Problem aber auch von selbst lösen; die letzte Charge in freiem Verkauf stamme aus dem Jahr 1999.

Am Ende sind dem Unternehmen Rückrufaktion und Kotau gar nicht so schlecht bekommen. Der Kwai-Umsatz hat um satte 21 Prozent im Vergleich zum Stand vor dem Gang in die Freiverkäuflichkeit zugelegt. "Nein, das war kein klasse Marketing", verwahrte sich Schwartländer gegen die Annahme, das Unternehmen habe aus der Aktion Profit schlagen können. Dazu habe das ganze zu viel gekostet.

Wichtig sei ihm persönlich, das Vertrauen der Apothekerinnen und Apotheker wiedergewonnen zu haben. Durch ein intensives Marketing zu Gunsten der Apotheke und der Produkte, darunter das erfolgreich eingeführte Kwai forte, habe das Unternmehmen die Marktführerschaft weiter ausbauen können. Denn trotz des guten Zuwachses bei den Knoblauchpräparaten sei der Markt nur sehr leicht gewachsen.

Wie gut Schwartländer für Lichtwer gearbeitet hat, lässt sich wohl daraus ersehen, dass der eigentlich nur bis zum 31. Juli 2000 geschlossene Vertrag mit dem Manager verlängert wurde - für weitere zwei Jahre. "Ich kam mir vor wie ein alter Bellheim", meinte der Lichtwer-Retter amüsiert. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa