Pharmazeutische Zeitung online

Unabhängig von der GKV und überleben

20.09.2004  00:00 Uhr
Apothekenkonzept

Unabhängig von der GKV und überleben

von Artur Peng, München

Bei Umbau oder Neueröffnung: Neue Apothekenkonzepte rücken Kompetenz bei Vorsorge, Gesundheit, Ernährung und Kosmetik in den Vordergrund. Wie das gelingt, zeigt das Beispiel einer Apotheke aus Schleswig-Holstein.

Viele Apotheken kennen die Situation: Nach Jahren des wirtschaftlichen Erfolgs sind die Umsätze durch GMG und neuer Wettbewerber plötzlich rückläufig. Der wirtschaftliche Abschwung schmälert die Erträge zusätzlich. Höchste Zeit also, sich darüber Gedanken zu machen, wie sich die Frequenz und der durchschnittliche Umsatz pro Kunde steigern lassen. Moderne Apothekenkonzepte liefern dabei interessante Ansätze.

Es ist noch keine zwei Jahre her, da blickte Apotheker Peter Wall, Inhaber der Mühlen-Apotheke im schleswig-holsteinischen Wittorf bei Neumünster, eher skeptisch in die Zukunft. 30 Jahre lang hatte sich die 1972 vom Vater gegründete Apotheke als klassische Hausapotheke mit großem Erfolg im Markt behauptet. Nun stieß das Konzept erkennbar an seine Grenzen. Nur 15 Quadratmeter Verkaufsfläche, eine durchschnittlich frequentierte Stadtrandlage, keine Ärzte in unmittelbarer Nähe, keine Chance im Bereich Disease-Management an Umsätze zu kommen. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und sich verschlechternder Rahmenbedingungen drohte der weithin bekannten Apotheke das Aus, so Wall: „Zwei bis drei Jahre wäre es so noch gegangen, dann hätten wir zusperren müssen."

Apotheker Wall, der die Mühlen-Apotheke erst kurz zuvor von seinem Vater übernommen hatte, suchte nach Möglichkeiten, den guten Namen und das stattliche Potenzial an Stammkunden zu retten. Als ein angrenzendes Sonnenstudio aufgab, bot sich eine einmalige Gelegenheit. Wall mietete die zusätzlichen Geschäftsräume an und erweiterte die Mühlen-Apotheke auf stattliche 420 Quadratmeter Gesamtfläche. Nach Abschluss der Umbauten besitzt die Mühlen-Apotheke nun einen 140 Quadratmeter großen Verkaufsraum, drei voll ausgestattete PoS-Zonen, mehrere Schulungs- und Beratungsräume, ein halbes Dutzend Aktionsbereiche, in das Präsentationskonzept integrierte Warteplätze und ein strahlend helles Beleuchtungssystem mit modernsten CDMT-Lampen. Alles tipptopp eben. Eine 20 Meter breite Schaufensterfront und ein rundum erneuertes System zur Außenwerbung sorgen zusätzlich dafür, dass der Mühlen-Apotheke kein potenzieller Kunde verloren geht.

Beratung und Präsentation betonen

Die Geschäftsgrundlage des neuen Hauses unterscheidet sich grundlegend von der alten Apotheke. „Wir müssen uns unabhängig machen von GKV-Umsätzen," nennt Apotheker Wall als oberstes Ziel der Neukonzeptionierung, „deshalb orientieren wir uns an modernen Verkaufskonzepten." Die Verbindung aus verantwortungsbewusster und qualitativ hochwertiger Beratung einerseits, und einer lückenlosen und verkaufsorientierten Präsentation andererseits, soll den wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Als typische Hausapotheke mit einem hohen Anteil an Stammkunden diente die Mühlen-Apotheker vielen gesundheitsbewussten Kunden, aber auch chronisch Kranken, traditionell als erste Anlaufstelle. Apotheker Wall möchte sich mehr denn je Zeit nehmen für diese Kunden, denn er hat festgestellt: „Viele Diabetiker oder andere chronisch Kranke werden immer noch unzureichend beraten." Rationalisierte Abläufe im Back-Office sollen die Zeit für das zusätzliche Kundengespräch einsparen.

Die neue Mühlen-Apotheke stellt sich als Kompetenz-Center dar. Mit einfachen Mitteln lässt sich die Offizin so umgestalten, dass dort Vorträge und Schulungen stattfinden können. Im Verkaufsraum finden sich außerdem eigene Bereiche für Diabetiker, Raucher und Übergewichtige, aber auch eine Vitamin-Bar, ein breites Angebot an Kosmetika und ein eigener Bereich zum Thema „Lebensqualität". Dort bekommt der Kunde alles, was unbeschwerten Genuss verspricht, von der naturnahen Nahrungsergänzung über biologisch produziertes Traubenkernöl bis zum kohlenhydratreduzierten Wein.

Der eigentliche Umbau ging in weniger als zwei Monaten über die Bühne. Konzeption und Realisierung legte Wall in die Hände der Th.-Kohl-Firmengruppe, Regensburg, Europas größtem Konzeptentwickler und Einrichtungsbauer für Apotheken. „Das lief alles wie am Schnürchen", sagt Wall. „Die Apotheke war trotz des Umbaus zu jeder Zeit voll einsatzfähig."

Einspareffekte wirken

Positiv entwickeln sich auch die Einspareffekte, die sich durch den Umbau realisieren ließen. Eine spezielle Lieferschleuse sorgt beispielsweise dafür, dass das Einsortieren der dreimal täglich angelieferten Ware stressfrei und effizient außerhalb der Spitzenzeiten im Verkauf stattfinden kann. Obwohl sich die Verkaufsfläche nahezu verzehnfachte und der Warenumschlag ebenfalls erheblich zugenommen hat, musste Wall seinen Personalstand im Vergleich zur alten Mühlen-Apotheke lediglich um zwei zusätzlichen Verkaufskräfte aufstocken.

Das innovative Einrichtungskonzept der Mühlen-Apotheke entspricht der allgemeinen Entwicklung im Apothekenmarkt. „Der Trend geht eindeutig weg von den Stau-Apotheken und hin zu kommunikativen und verkaufsstarken Konzepten," so Bernhard Raßhofer, Marketingleiter bei Th. Kohl. Auch Aspekte wie die Wegeführung im Verkaufsraum, Transparenz und Helligkeit, oder bauliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verweildauer in der Apotheke, spielen bei modernen Planungen eine immer größere Rolle. „Ein stimmiges und konsequent optimiertes Konzept ist bares Geld wert," hat Raßhofer festgestellt.

Einen sechsstelligen Betrag investierte Apotheker Wall in die neue Mühlen-Apotheke, knapp die Hälfte davon in Konzeption und Einrichtung. Dass sich das auf zwölf Jahre angelegte Investment nicht zuletzt dank diverser Einspareffekte langfristig auch lohnt, steht für ihn außer Frage. „Wir brauchen ein knapp zweistelliges Umsatzplus," kalkuliert Wall. Das werde man schaffen. Für den seiner Ansicht nach bevorstehenden Konkurrenzkampf fühlt sich der selbstständige Apotheker jedenfalls bestens gerüstet: „Die Politik zielt ja darauf ab, dass nicht alle Apotheken überleben. Ich wollte in jedem Fall einer der Überlebenden sein." Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa