Pharmazeutische Zeitung online

Hamburger Apotheken-Netzwerk entscheidet sich für vivesco

06.09.2004  00:00 Uhr
Kooperationen

Hamburger Apotheken-Netzwerk entscheidet sich für vivesco

von Thomas Bellartz, Berlin

In den Hamburger Großhandelsmarkt kommt Bewegung. Dafür hat eine Vereinbarung des Hamburger Apotheken-Netzwerks mit der vivesco Apotheken-Partner GmbH aus Frankfurt am Main gesorgt. In vivesco bündelt die Andreae Noris Zahn AG (Anzag) ihre Kooperationsaktivitäten.

Peter Menk, der Geschäftsführer der Hamburger Apotheken-Kooperation, der vor mehr als einem Jahr das Netzwerk aus der Taufe gehoben hatte, war lange auf der Suche nach einem strategischen Partner für die mehr als 40 Apotheken. Die Auswahl in der Hansestadt schien nicht besonders groß; zumindest mit Blick auf die dort erfolgreich agierenden Großhändler. Genau deswegen war es für manche Marktbeobachter besonders überraschend, dass sich die Netzwerker für die Kooperation vivesco entschieden hatten. Denn die Anzag hat bislang in Hamburg kein Bein auf die Erde bekommen. In der Hansestadt machten andere das Geschäft unter sich aus. Anzag hat aus historischen Gründen und wegen der Lage der Niederlassungen auch logistisch das Nachsehen.

Nachdem nun die Kooperation zwischen vivesco und dem Hamburger Netzwerk bekannt geworden ist, soll sich ein kräftiger Wettbewerb im Kampf um Marktanteile eingestellt haben. Dabei dürfte dies angesichts knapper Margen gefährlich sein. Denn zwischen der vivesco und den Apothekern geht es vordergründig nicht um Marktanteile und Konditionen, sondern um eine strategische Plattform, die beide Partner in Hamburg stärker machen soll.

In der Vereinbarung zwischen dem Hamburger und dem Frankfurter Unternehmen ist von partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Rede. Fakt ist: vivesco verzichtet dem Vernehmen nach in der Hansestadt auf einen eigenen Auftritt; der dürfte angesichts der eher dürftigen eigenen Plattform am Ort ohnehin schwer gefallen sein. Umso attraktiver dürfte das Geschäft für die Anzag-Manager aber auch deswegen sein, weil sie mit mehr als 40 Apotheken auf lange Sicht ins Geschäft kommen können. Da durchzuckt es manch anderen Großhändler alles andere als gelassen.

Gemeinsame Aktionen

Mit gemeinsamen Aktionen und einem einheitlichen Erscheinungsbild wollen sich die Apotheken des Netzwerkes „dauerhaft erfolgreich in ihrem regionalen Markt positionieren“ – mit im Boot als einzig bedeutender Partner: vivesco, und damit Anzag.

Menk bleibt im vagen, wenn er meint, man habe die Entscheidung pro vivesco getroffen, „weil wir ein Unternehmen gefunden haben, das mit uns die Einschätzung teilt, was kommen wird und wie man darauf reagieren muss". Als „starker Verbund“ in Hamburg kooperiere man mit einem bundesweit tätigen Partner, „der uns unsere Eigenständigkeit lässt und mit dem wir uns langfristig erfolgreich weiterentwickeln werden", heißt es. Die Grundstimmung pro Anzag gibt Menk gerne wieder. Da ist von einer sehr vertrauensvollen und offenen Basis die Rede. In Frankfurt wird man das Lob gerne hören, und sieht die Chancen auf einen stärkeren Markteintritt in Hamburg – möglicherweise sogar ohne verschärften Konditionenwettbewerb.

Dass beide Unternehmen von der Zusammenarbeit profitieren wollen, ist wenig überraschend. Das Hamburger Apotheken-Netzwerk übernimmt von vivesco alle endkundenorientierten Aktivitäten wie Category Management und Endkundenwerbung, die im Norden exklusiv entwickelten Leistungen werden dem Frankfurter Unternehmen zur Verfügung stehen. Menk wird seine aktive Rolle beibehalten und zusätzlich seinen Kollegen bei vivesco, Armin Hirth, bei Marketingaktivitäten beratend unterstützen. Schon jetzt sehe man sich zweimal im Monat, um miteinander die weiteren Strategien zu besprechen, sagt Menk.

Dem Konzept vivesco haben sich – einschließlich der Apotheken des Hamburger Apothekennetzwerkes – bisher mehr als 600 Partnerapotheken angeschlossen. Hirth ist zuversichtlich, sein Ziel zu erreichen: „Bis zum Jahresende werden sich 1000 Apotheken für vivesco entschieden haben.“

Noch bei der Hauptversammlung des Unternehmens zu Jahresbeginn hatte Anzag-Vorstandschef Dr. Thomas Trümper berichten müssen, dass kaum 40 Apotheken der Kooperation angehören – und sich dafür herbe Kritik gefallen lassen müssen. Das hat sich in den vergangenen Monaten dramatisch zum positiven gewandelt. Menk will in Hamburg weitere Apotheken in das Netzwerk integrieren, Interessenten gebe es. „Aber bei 60 bis 70 wird dann Schluss sein.“ Inwieweit der Netzwerker Menk nun mit vivesco das Hamburger Modell auch für andere Regionen übertragen wird, wird sich zeigen. Überraschend wäre das jedenfalls nicht. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa