Pharmazeutische Zeitung online

Merkel besucht Berlin-Chemie

29.08.2005  00:00 Uhr

Merkel besucht Berlin-Chemie

von Thomas Bellartz, Berlin

Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel hat am Dienstagmittag in Berlin den Pharmahersteller Berlin Chemie AG besucht. Merkel hatte ihren Neuzugang im Team, Heinrich von Pierer, gleich mitgebracht.

Die Kanzlerkandidatin von CDU und CSU hatte sich dem Vernehmen nach kurzfristig zu der Visite entschlossen. Die Parteichefin hatte erst in der vergangenen Woche ihr Kompetenzteam präsentiert. Am Montag war bekannt geworden, dass sie sich in Wirtschaftsfragen vom langjährigen Siemens-Vorstandsvorsitzenden von Pierer beraten lassen will. Den Besuch bei dem Pharmahersteller werteten Branchenkenner am Dienstag als deutliches Signal für den Pharmastandort Deutschland. Merkel hatte in der Vergangenheit keinen Hehl daraus gemacht, dass sie sich für die innovativen Hersteller einsetzen wolle. In Berlin und Ostdeutschland gilt Berlin-Chemie zudem immer noch als Vorzeigeobjekt für eine gelungenen Unternehmensumbau im Zuge der Wiedervereinigung.

Begleitet wurde Merkel nicht nur vom Ex-Siemens-Chef, sondern zudem von den potenziellen Ministern Annette Schavan und Peter Müller. Während sich Schavan um Bildungspolitik kümmern soll, gilt der saarländische Ministerpräsident Müller als Kandidat für das Amt des Arbeitsministers.

Berlin-Chemie-Vorstandsvorsitzender Reinhard Uppenkamp informierte die Gäste über die Entwicklung des von ihm geführten Unternehmens. Die Firma will in diesem Jahr den Umsatz um 20 Prozent auf über 700 Millionen Euro erhöhen und somit die Verkaufszahlen innerhalb von nur vier Jahren mehr als verdoppeln. Die Mitarbeiterzahlen wachsen ebenfalls in hohem Tempo. Im laufenden Jahr werden mehr als 500 neue Arbeitsplätze im In- und Ausland geschaffen.

Während ihres Besuchs traf Angela Merkel auch die 34 neuen Auszubildenden, die ab heute bei Berlin-Chemie in sechs Berufen ausgebildet werden. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen derzeit 104 Auszubildende in Berlin. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa