Pharmazeutische Zeitung online

Die deutsche Gesellschaft soll von Frankfurt aus geleitet werden

19.07.1999  00:00 Uhr

Das Aktiengesetz wird von einzelnen Aktionären voll zu ihren Gunsten strapaziert und mißbraucht. Obwohl die Aktionärsvertreter der verschiedenen Schutzvereinigungen in ihren Redebeiträgen trotz bestimmter Kritikpunkte zumeist das Fusionsvorhaben Aventis unterstützten, waren es wieder einmal die Rentner unter den Kleinaktionären, die deutlich und klar zum Ausdruck brachten, die – wohlweislich für zwei Tage einberufene – außerordentliche Hauptversammlung in voller Länge für ihr Rederecht auszunutzen. Den vielen anderen – rund 3500 Besucher wurden gezählt – stahlen sie damit wertvolle Zeit. Bei der Hoechst-Hauptversammlung allerdings nur mit dem kläglichen Ergebnis, keine gute Figur gemacht zu haben.

Einen Herrn aus Saarbrücken erlebten die Aktionäre der Stada-Hauptversammlung gerade zwei Wochen vorher in ähnlicher Manier. Er gab’s dem Podium sozusagen schriftlich: "Ich sorge dafür, daß bis morgen Abend 24 Uhr getagt werden muß". Warum, das wurde ebensowenig ersichtlich und begreifbar wie der Grund seines "Antrags zur Geschäftsordnung". Als dieser der Rednerliste vorgezogen wurde, war der Aktionär gar nicht im Saal. Später war dies für ihn wiederum Anlaß, sich zu beschweren, daß er zur Begründung gar nicht aufgerufen wurde. Ein anderer Aktionär erzählte seine ganze Depressions-Leidensgeschichte, für die er seinen früheren Arbeitgeber Hoechst verantwortlich machte, ein anderer wiederum langweilte mit seinen Steuerzahlungen.

Ein ganzes Heer von Experten stand dem Vorstand hinter dem Podium zur Verfügung, um alle Fragen, so unsinnig sie sein mochten und obwohl sie im Vorstandsbericht und früheren Antwort-Runden bereits ausführlich beantwortet waren, immer wieder ruhig und ausführlich zu beantworten. Werden Fragen nicht beantwortet, kann es zu Einsprüchen und gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen und ein Zusammenschluß-Prozeß zumindest erheblich verzögert und verteuert werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa