Pharmazeutische Zeitung online

Gehe bekräftigt seine europäische Einzelhandel-Strategie

05.06.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Gehe bekräftigt seine europäische Einzelhandel-Strategie

PZ-Artikel

Wo immer es möglich ist, will die Gehe AG ihre Apothekenpräsenz in Europa kontinuierlich ausbauen. Wie bereits in der Bilanzpressekonferenz (siehe PZ 16/2000, Seite 52) bekräftige der Vorstandsvorsitzende Dr. Fritz Oesterle am 31. Mai diese Unternehmensstrategie in der Hauptversammlung in Stuttgart.

1999 habe der Konzern den Geschäftsbereich Pharmaeinzelhandel mit dem Erwerb von 36 Apotheken in Bologna und 14 Apotheken in Tschechien auf kontinentaleuropäische Beine gestellt. Dies sei ein wichtiger Schritt gewesen. Sorgsam würden nun die Entwicklungen in den Ländern verfolgt, in denen Apothekenketten zulässig seien, etwa "in Belgien, Holland, Irland, der Schweiz, Ungarn und Polen", so Oesterle. Dieses Jahr würden in Norwegen die rechtlichen Voraussetzungen für Apothekenketten geschaffen. "Bevor sich andere... um diese zersplitterten Einzelhandelsmärkte kümmern, tun wir dies selbst", so Oesterle. So beteiligt sich Gehe derzeit an einem Privatisierungsverfahren in Italien. Der Gehe-Chef machte zugleich deutlich, dass der Umsatz in diesem Geschäftsbereich 1999 kräftig um 23 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro angestiegen ist.

E-Commerce wird ausgebaut

Ständig weiter entwickeln will Gehe seine E-Commerce-Plattform für seine Großhandelskunden in Europa. Ihnen soll stets aktuelle und auf die jeweiligen nationalen Märkte zugeschnittene Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten über die diversen "Points" angeboten werden, zum Beispiel bessere Einkaufsmöglichkeiten, vereinfachte Online-Bestellungen, Auftragsverfolgung, Bestandsabfragen in den Großhandels-Lägern, Liefer- und Rechnungsdokumentation. Eine zeitgerechte Lösung, so Oesterle weiter, werde dem Endverbraucher durch die Internet-Apotheken-Suchmaschine www.apotheke.com geboten, in der alle Apotheken in Deutschland zu finden sein sollen. Gehe-Apothekenkunden hätten dort die Möglichkeit, ihre individuelle Apotheken-Homepage selbst zu erstellen und sich individuell zu präsentieren.

Das erste Quartalsergebnis 2000 präsentierend, erwartet Oesterle für das Gesamtjahr einen Umsatzzuwachs von 12 Prozent und ein ebenfalls zweistelliges Ergebniswachstum. Bis einschließlich 31. März soll der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 14,8 Prozent und das Vorsteuerergebnis um 20,4 Prozent angestiegen sein. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa