Pharmazeutische Zeitung online

Glaxo Wellcome unterlag der EU-Kommission

28.05.2001  00:00 Uhr

PARALLELIMPORTE

Glaxo Wellcome unterlag der EU-Kommission

von Erdmuthe Arnold, Eschborn

Die Europäische Kommission untersagte dem Pharmaunternehmen Glaxo Wellcome (GW), das inzwischen zur GlaxoSmithKline (GSK) fusioniert ist, ein System der Preisdifferenzierung. Dieses System wollte GW 1998 für seine gesamten nach Spanien eingeführten pharmazeutischen Produkte anwenden. Pharmagroßhändler sollten danach einen höheren Preis für die Präparate zahlen, die sie in andere Mitgliedsstaaten ausführen.

Viele Großhandlungen hatten einen entsprechenden Vertrag auch unterschrieben, ehe GW das Preissystem der Kommission zur Billigung vorlegte. Dieser Umstand führte letztlich dazu, dass ein Bußgeld nicht verhängt wurde. Die Absicht GWs war, den Parallelhandel mit Arzneimitteln innerhalb des Europäischen Marktes einzuschränken. Nach Ansicht der Kommission widerspricht jedoch das System der Preisdifferenzierung dem Gemeinschaftsziel, nationale Märkte zu integrieren. Der Preiswettbewerb für GW-Präparate werde damit beschränkt. Mit ökonomischen Gründen sei das System nicht zu rechtfertigen. GW müsse daher dieses unverzüglich beenden und binnen zwei Monaten (am 8. Juli) darüber informieren, welche Schritte dazu unternommen wurden.

Wirtschaftliche Argumente wurden berücksichtigt

Wettbewerbskommissar Mario Monti kommentierte die Entscheidung wie folgt: "Pharmazeutische Unternehmen können - genauso wenig wie andere Branchen - Vertriebsverträge abschließen, die die Aufteilung des Gemeinsamen Marktes in nationale Märkte festschreiben." Vereinbarungen zur Marktaufteilung seien vom Grundsatz her nicht freistellungsfähig. Bei der Entscheidung sei berücksichtigt worden, dass es sich hier um einen neuartigen Fall handelt, in dem ein Unternehmen versucht hat, Beschränkungen des Parallelhandels auf Grundlage wirtschaftlicher Argumente zu berücksichtigen. GW hatte nach Angaben der Kommission unter anderem argumentiert, dass das System der Preisdiffernzierung den Wettbewerb nicht beschränkt, da die Preisunterschiede sich aus den unterschiedlichen regulierenden Maßnahmen ergeben, die von den nationalen Regierungen ergriffen werden. Die Preise schwankten beträchtlich, insbesondere zwischen Spanien (wo es staatliche Höchstpreise gibt) und Großbritannien, wo Unternehmen im Prinzip ihre Preise frei festsetzen können, ihre Gewinne aber begrenzt werden). 

Hierzu verwies die Kommission auf eine Feststellung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 1996, wonach die Existenz divergierender nationaler Preisregelungen keine Abweichung vom Prinzip des freien Warenverkehrs gestattet. Außerdem habe GW Preiserhöhungen mit den spanischen Behörden aushandeln können. Der Umfang des Parallelhandels mit Arzneimitteln werde auch durch andere Faktoren, wie zum Beispiel Währungsschwankungen, bestimmt. Das GW-System verhindere beziehungsweise beschränke den Parallelhandel von Spanien in andere Mitgliedsstaaten. Das Argument des Verbraucherwohls, wonach die Verluste das Budget für Forschung und Entwicklung ernsthaft beeinflussten, wies die Kommission gleichfalls zurück. Obwohl wichtig, betrage dieses Budget der Arzneimittelhersteller nur 15 Prozent ihres Gesamtbudgets. Verluste aus dem Parallelhandel könnten genauso gut von den Marketingkosten getragen werden.

GKS erwägt Berufung

Wie eine Rückfrage bei der deutschen GKS-Tochter ergab, hat GKS noch am Tag der Entscheidung, den 8. Mai, Stellung genommen. Bedauert wird die Auffassung der EU-Kommission zum Parallelhandel in staatlich preisregulierten Ländern. Dies schade der Pharmaindustrie in Europa und sei nur von geringem Vorteil für die Patienten und die Krankenkassen. Die Preisfestsetzung unterliege der Verantwortung der nationalen europäischen Regierungen, so der europäische Präsident des GKS-Pharmabereichs, Chris Viehbacher. Unrealistisch sei daher der Wunsch der Regierungen, in einem Einzelmarkt zu operieren, zumal der Pharmaindustrie durch den bestehenden Parallelhandel große Verluste entstünden. Profitieren würden nur die Mittelsmänner, während auf der anderen Seite wertvolle Ressourcen für Forschung und Entwicklung verloren gingen. Die Pharmaindustrie werde weiterhin nach Lösungen suchen, um die vom Parallelhandel ausgehende Bedrohung des Wettbewerbs in Europa zu minimieren. Derzeit will sich der britische Konzern noch nicht festlegen, ob er gegen das ergangene Urteil in Berufung geht. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa