Pharmazeutische Zeitung online

Entlassungen und Schließungen

19.05.2003  00:00 Uhr
Apothekenumfrage

Entlassungen und Schließungen

von Stephanie Kern, Berlin

Das zum 1. Januar 2003 in Kraft getretene Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) führt - wie bereits zu Jahresbeginn erwartet - zu starken finanziellen und personellen Konsequenzen in den öffentlichen Apotheken. Das bestätigt die zum Stichtag 31. März 2003 durchgeführte Umfrage des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), an der sich fast 6000 Apotheken beteiligten.

Die gute Beteiligung der Apothekenleiter an der Befragung, die weit über der vergleichbarer Studien aus dem Ausland liegt, zeigt die hohe Motivation der Apotheker, auf die kontinuierliche Verschlechterung der Beschäftigungssituation in Apotheken hinzuweisen. Die Apothekenleiter sind zu personellen Maßnahmen gezwungen, um ihre Betriebskosten zu reduzieren. In rund der Hälfte der Apotheken kam es seit Januar zu Entlassungen oder Stundenkürzungen. Insgesamt waren 6562 der über 40.000 Beschäftigten betroffen. Da PTA am häufigsten in Apotheken beschäftigt werden - im Schnitt arbeiten in jeder Apotheke zwei PTA - machen sie auch den größten Anteil an den Betroffenen aus.

Um Entlassungen zu vermeiden, versuchen die Apothekenleiter, Stunden zu reduzieren oder Stellen, die durch natürliche Fluktuation wie beispielsweise Mutterschutz frei werden, zunächst nicht wiederzubesetzen. Stundenreduktionen gab es am häufigsten bei Approbierten und Apothekerassistenten: 11,1 Prozent der angestellten Apotheker und 12,4 Prozent der Apothekerassistenten haben seit Beginn des Jahres eine verkürzte Arbeitszeit. Bei den PTA beträgt dieser Anteil 9,7 Prozent und bei den PKA 8,0 Prozent. Entlassungen betreffen mit einem Anteil von 7,8 Prozent am häufigsten sonstige in Apotheken Beschäftigte, danach kommen Approbierte mit 6,1 Prozent schließlich PTA und PKA mit knapp über 5 Prozent. Apothekerassistenten waren mit 3,5 Prozent weniger betroffen.

Viele Betroffene

Damit sind bereits in den ersten drei Monaten diesen Jahres 5,7 Prozent der Arbeitsplätze durch Entlassungen weggefallen, bei 8,8 Prozent des Personals wurde die Arbeitszeit reduziert. Konkret veranschaulicht bedeutet dies: Für jeden siebten Beschäftigten in Apotheken hat sich infolge des BSSichG seit Januar eine negative Veränderung seines Beschäftigungsverhältnisses ergeben. Bei manchen Beschäftigtengruppen wie beispielsweise den Approbierten ist es sogar jeder fünfte Arbeitnehmer.

Stundenreduktionen ergeben sich vor allem in Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. 13,1 Prozent der derart Beschäftigten sind von Kürzungen betroffen, bei Vollzeitbeschäftigten beträgt dieser Anteil nur 8,9 Prozent. Entlassungen sind mit ebenfalls 8,9 Prozent häufiger bei geringfügig Beschäftigten als bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten.

Die Umfrage bestätigt jedoch nicht nur die vorhergesagten Folgen des BSSichG für die Beschäftigungssituation. Es zeigt sich auch, und darauf haben die Apotheker auch schon vor Inkrafttreten des Gesetzes wiederholt hingewiesen, dass der pharmazeutische Großhandel das ihm vom Gesetzgeber zugedachte Einsparvolumen weitgehend an die Apotheken in Form gekürzter Einkaufsrabatte weiterwälzt.

Keine Kompensation

Die in 2002 bestehenden Einkaufsrabatte wurden nur geringfügig erhöht und kompensieren bei weitem nicht den Betrag, den die Apotheken für den Großhandel abführen müssen. Im Schnitt ist von einer Überwälzung von 79 Prozent auszugehen. Rund zwei Drittel der Apotheken tragen mehr als 80 Prozent. Da Apotheken in der Regel von mehr als einem Großhändler beliefert werden, liegt der Grad der Überwälzung faktisch höher, weil Zweit- und Drittlieferanten ohnehin geringere Rabatte gewähren.

Besonders schlimm ist die Situation für kleine, umsatzschwache Apotheken. Dort kann man wegen des ohnehin geringen Personaleinsatzes faktisch auf niemanden verzichten. Entlassungen oder Stundenreduktionen sind daher tendenziell eher selten. Das bedeutet keineswegs, dass in diesen Apotheken der Kostendruck geringer ist. Im Gegenteil: Gerade umsatzschwache Apotheken sind eher von einer vollständigen Überwälzung des Großhandelsabschlags betroffen. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis die betroffenen Apothekenleiter gezwungen sein werden, die Apotheken ganz zu schließen.

Zusammengefasst zeigt sich also: Die Apotheken tragen neben dem apothekenspezifischen Krankenkassenabschlag auch noch den des Großhandels in weiten Teilen. Diese Belastung hat in den ersten drei Monaten dazu geführt, dass viele Arbeitsplätze in Apotheken weggefallen sind oder in ihrem Umfang drastisch reduziert wurden.

Hinzu kommen frei gewordene Stellen, die nicht wiederbesetzt werden, und auch die Übernahme von Auszubildenden nach Beendigung ihrer Lehrzeit ist mehr als fraglich. Sollte das BSSichG in Kraft bleiben, wird sich dieser Trend fortsetzen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa