Pharmazeutische Zeitung online

Electronic cash multifunktional in Apotheken

12.05.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

Electronic cash multifunktional in Apotheken
DAV-Wirtschaftsforum Baden-Baden

  Das Zuwarten war vielleicht doch richtig - denn jetzt wird bargeldloses Bezahlen in Apotheken sozusagen im Viererpack möglich. In das dazu notwendige Terminal können die EC-Karte und ihre neue Geldkarte ebenso eingelesen werden wie die anderen Kreditkarten im POZ- und dem ELV-Verfahren. Online können Apotheker auch den Bankgeschäften nachgehen. Über Vorteile oder mögliche Nachteile konnten sich die Teilnehmer des DAV-Wirtschaftsforums am 26. und 27. April 1997 in Baden-Baden informieren.

Raimund Koschny von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Stuttgart stand darüber hinaus mit seinem Team an einem Informationsstand während der gesamten Tagung für Informationsgespräche zur Verfügung: Dort konnte gleich ein multifunktionales Leistungsangebot mit nach Hause genommen werden.

Gewählt werden kann unter drei Terminalgeräten und dem entsprechenden Zubehör. Sie können sowohl gekauft als auch gemietet werden. Neben den einmaligen Kosten (Kauf der Geräte und Installation) kommen monatlichen Gebühren für die Wartung, Transaktionspreise je Vertragspartner und Teilnahmegebühr pro Terminal hinzu.

Natürlich kann in der Apotheke individuell bestimmt werden, welche Karten zur Bezahlung zugelassen werden sollen. Sicherheit und Kosten sind hier abzuwägen. Die Verfahren unterscheiden sich hinsichtlich der Prüfungsschritte (Autorisierung zur Einziehung des Geldes) und der damit für den Händler verbundenen Zahlungsgarantie. So gibt es bei dem Electronic-Cash-Verfahren aufgrund der Bestätigung der Zahlung durch Eingabe der PIN eine Zahlungsgarantie, die beim POZ- und ELV-Verfahren - Bezahlung mit Euro-, Master-, Visa-, American-Express-Karte - nicht im gleichen Maß gegeben ist, der Apotheker kann aber bei einer Lastschriftrückgabe seine Forderung zivilrechtlich geltend machen.

Eine schnelle Zahlungsabwicklung erfolgt insbesondere beim Elektronic Cash mit der EC-Karte, sie könnte bald beschleunigt werden, wenn sich die seit 1997 zur Verfügung stehende "Geldkarte" oder "elektronische Geldbörse" im Markt besser durchsetzt - der Kunde also auf seiner EC-Karte Geld speichert und sein Konto vorbelastet. Als Vorteile für den Händler erwähnte Koschny hier die niedrigeren Kosten, da keine Komminikationskosten anfallen wie bei den anderen Verfahren.

Mit dem kartengestützten Zahlungsverkehr werde bei starker Kundennutzung insgesamt ein Kaufvorgang flexibler und das Beraubungsrisiko geringer. Koschny empfahl den unschlüssigen Seminarteilnehmern daher, in ihren Apotheken die Kunden nach den von ihnen bevorzugten Zahlungsmodalitäten zu befragen.

Geld- und Zeitersparnis mit Homebanking

Via T-Online, dem Netzbetrieb der Deutschen Telekom, wickeln immer mehr Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ihre Bankgeschäfte ab. Die Buchungen sind gebührenfrei, die Portobelastungen werden reduziert. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich, so der Referent, aus Synergieeffekten. Wird ein ISDN-Anschluß gewählt, können Informationen mit bis zu 64.000 bit pro Sekunde versandt werden.

Die Bankprogramme seien sehr ähnlich, so daß ein Programm genügt. Darüber hinaus hat der Benutzer mit T-Online Zugriff auf viele andere Anbieter, wie etwa die Deutsche Bundesbahn, andere Banken, Versicherungen, Versandhäuser, Städte und Gemeinden. Die erhöhten Telefongebühren können kompensiert werden, indem die Kartenzahlungen nur einmal täglich an die Bank weitergegeben werden. Die Gefahr eines Anzapfens des Kontos von anderer Seite ist für Koschny so gut wie ausgeschlossen, weil die Leitung sehr schnell ist. Schwachstellen könne es nur im eigenen Haus geben - falls gerade der gleiche Anschluß gewählt wird.

Mit dem Zahlungsverkehrsprogramm ZV-Light, das von der APO-Bank zu haben ist, können mittels Versand der Zahlungsaufträge an die Bank, diese bestandsorientiert zusammengefaßt, Überweisungen und Lastschriften einfach über die allgemein bekannten Formulare direkt auf dem Bildschirm ausgefüllt und wiederkehrende Empfänger schnell über die Empfängerdatenbank bearbeitet werden. Die Kontoauszüge können einfach über T-Online abgerufen und in einer Übersicht schnell kontrolliert werden. Detaillierte Umsatzinformationen gibt es per Mausklick. Die angezeigten Umsätze (etwa bei Scheckeinzahlungen) können durch eigene persönliche Notizen ergänzt werden. Für das Finanzamt werden jedoch nach wie vor die Original-Kontoauszüge benötigt. Diese werden auf Wunsch nur einmal monatlich ins Haus geschickt.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Baden-Baden
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa