Pharmazeutische Zeitung online

Krankenhauslogistik auf neuen Wegen

10.05.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Krankenhauslogistik
auf neuen Wegen

von Axel Helmstädter, Bonn

Nach Berechnungen des Münsteraner Wirtschaftswissenschaftlers Professor Dr. Wilfried von Eiff verursacht jede im Krankenhaus vorrätig gehaltene Einmalspritze im Materialwert von 10 Pfennigen Logistikkosten von 4 DM. Es ist also nur konsequent, nicht nur die Produktkosten im Auge zu behalten, sondern besonders auf die Prozeßkosten der Materialwirtschaft im Krankenhaus zu achten.

Der traditionelle "verwaltende" Einkauf muß immer mehr einem professionellen Beschaffungsmarketing weichen, das alle Prozeßschritte von der Auslieferung beim Lieferanten bis zur Anwendung am Patienten berücksichtigt und möglichst wirtschaftlich zu gestalten ist. Dies gilt um so mehr, als bei Arzneimitteln und Medizinprodukten keine wesentlichen Preissenkungen mehr zu erwarten sind. Bereits bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen ist an die späteren Prozeßkosten zu denken.

Beschaffungsmarketing durch die Krankenhausapotheke

Georg Rosenbaum, Chefapotheker des St. Bernward-Krankenhauses in Hildesheim, verdeutlichte, daß die Krankenhausapotheke in das Beschaffungsmarketing eines Hause eingebunden werden kann. Er bemängelte allerdings Schwächen der angebotenen Software, die es bis heute nicht zuläßt, bedarfsgesteuert und nicht verbrauchsgesteuert zu reagieren. Rosenbaum ist in die Entscheidungsfindung der in diesem Haus einzigen beschaffenden Stelle eng eingebunden. Der Klinische Pharmazeut übernimmt hier die Kontrolle.

Als erfolgversprechende Strategie bietet sich eine Standardisierung und Bündelung an. Ähnlich den seit Jahren bei Arzneimitteln erprobten Mechanismen, sollten daher die im Einkaufsverbund benötigten Verbrauchsmaterialien weitestgehend standardisiert werden. In den meisten Fällen ist es so möglich, sich im jeweiligen Sektor auf wenige Lieferanten zu beschränken. In einem Modellprojekt gelang es einem Krankenhausverbund in Trier, die Zahl der Verbandstofflieferanten von elf auf drei zu reduzieren. Vorteile sind ein erheblich geringerer Bestell- und Buchungsaufwand, eine Reduktion der Anzahl und des Werts der Lagerartikel und vereinfachte Verfahren der Warenannahme.

Mit dem Hauptlieferanten können zusätzliche Serviceleistungen bis hin zur indikationsspezifischen Zusammenstellung der Waren in Sets ausgehandelt werden. Von diesem Systemlieferanten des Krankenhauses wird in Einzelfällen auch erwartet, Produkte anderer Hersteller zu beschaffen. Mit einer solchen Dienstleistung können vor allem in OP-Bereichen langwierige und teure Rüstzeiten vermieden werden. Das setzt eine mit Ärzten und Pflegepersonal einvernehmlich erzielte Vereinheitlichung der Methoden und Materialien voraus.

Kostenminimierung durch Koordination und Zentralisierung

In der Beschaffungslogistik gibt es inzwischen eine große Anzahl im wesentlichen aus dem Transportwesen hervorgegangener Dienstleister, die praktisch alle Zwischenstufen vom Lieferanten bis zur Station abwickeln. Eine zentrale Lagerhaltung im Krankenhaus selbst kann so vermieden werden. Sie bietet Herstellern ähnliche Vorteile, indem sie mithelfen, den Buchungs- und Lageraufwand zu minimieren. Weniger weitgehende Konzepte sehen die Einrichtung eines Logistikzentrums im Krankenhaus oder innerhalb einer organisatorischen Einheit kooperierender Häuser vor. Durch Koordination und Zentralisierung kann der Verwaltungs- und Transportaufwand verringert werden.

Als logistischer Partner der Krankenhausapotheke im Arzneimittelbereich bot sich auf der Veranstaltung der Phoenix Pharmahandel, Mannheim, an. Nach Aussage von Rainer Brausch kann die Kernkompetenz des pharmazeutischen Großhandels, nämlich die schnelle und zuverlässige Belieferung von Arzneimitteln in Kleinmengen, im oben angesprochenen Sinn genutzt werden. Insbesondere Artikel, die nicht sehr häufig benötigt werden, müßten nicht mehr in der Krankenhausapotheke gelagert werden. Das System der gebündelten Sammelrechnung vermeidet unnötige Buchungsvorgänge. Zusätzlich entlastet die zentrale Retourenbearbeitung durch den Großhandel die Krankenhausapotheke. Auf Wunsch wird auch die stationsbezogene Konfektionierung der Ware angeboten. Brausch betonte, daß Phoenix dabei keinen Einfluß auf die zwischen Apotheke und Hersteller ausgehandelten Preise nehmen will. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa