Pharmazeutische Zeitung online

Bislang kein OTC-Preiskampf

19.04.2004  00:00 Uhr
IMS-Studie

Bislang kein OTC-Preiskampf

PZ  Nach Berechnungen von IMS Health lagen die Preise für die Top 1000 Handelsformen bei rezeptfreien Präparaten, eingeschränkt auf die Selbstmedikation, im Februar 2004 im Durchschnitt um 4 Prozent höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

Hintergrund der Berechnungen von IMS Health ist das seit Jahresbeginn 2004 wirksame GKV-Modernisierungsgesetz, wonach die Preise für OTC-Arzneimittel für den Bereich der Selbstmedikation freigegeben sind. Im Vorfeld der Reform geäußerte Befürchtungen, dass es infolge dieser Maßnahme zu „Preiskriegen“ der Apotheken kommen werde, lassen sich bislang nicht bestätigen, erklärte IMS Health am Dienstag.

Eine Analyse mit Stand Februar 2004 ergibt, dass die Preise im Durchschnitt um 4 Prozent höher lagen als im Februar 2003. Hierbei sind auch neue, zum Teil eher hochpreisige Produkte berücksichtigt. Einbezogen waren in die Analyse die Top 1000 Handelsformen (von insgesamt etwas mehr als 41.000), die rund 70 Prozent des Umsatzes im Markt der Selbstmedikation abdecken. Der Durchschnittspreis eines Präparates im Bereich Selbstmedikation liegt nun bei 6,75 Euro (Apothekenverkaufspreis).

Geringfügige Preiserhöhungen

Bei knapp zwei Drittel (62 Prozent) der untersuchten Handelsformen fanden Preiserhöhungen statt, jedoch mehrheitlich in moderatem Umfang: bei 21 Prozent bewegten sich diese zwischen über 0 bis 2 Prozent, bei 17 Prozent der Präparate zwischen 2 bis 4 Prozent, bei 18 Prozent zwischen 4 bis 10 Prozent, und nur bei 5 Prozent der Medikamente lagen die Preiserhöhungen über 10 Prozent.

Von den Präparaten, bei denen Preiserhöhungen um über 10 Prozent stattfanden, liegen rund 40 Prozent über dem Durchschnittspreis, der Rest darunter. Bei etwas mehr als der Hälfte dieser Produkte fand auch ein Umsatzwachstum statt, wobei dieses sehr unterschiedlich ausfällt und nicht zwangsläufig auf die Preiserhöhungen beziehungsweise nur auf diese zurückzuführen ist. Das heißt, eine vergleichsweise hohe Preissteigerung geht nicht unbedingt mit einem entsprechenden Umsatzwachstum einher (nämlich wenn die Absätze zurückgehen) beziehungsweise umgekehrt. Bei über einem Viertel der Präparate steigt allerdings auch der Absatz, teilweise sogar erheblich. Dies lässt auch nach wie vor auf ein eher geringes Preisbewusstsein der Verbraucher bezüglich Apothekenprodukten schließen.

Etwa drei Viertel der Präparate, bei denen die Preise um mehr als 10 Prozent erhöht wurden, sind zur Behandlung von Erkältungserkrankungen, Atemwegsbeschwerden und Schmerzen indiziert.

Preisstabilität oder Preissenkungen

Bei 13 Prozent der in die Analyse einbezogenen 1000 Handelsformen blieben die Preise stabil und bei 18 Prozent wurden sie sogar gesenkt. Bei 8 Prozent handelt es sich um neue Produkte, die im Februar 2003 noch nicht in den Markt eingeführt waren und für die ergo keine Preisänderungen zu berechnen sind.

Präparate mit Preissenkungen sind überwiegend vergleichsweise teurere Produkte, das heißt diese liegen zum Teil weit über dem Durchschnittspreis von 6,75 Euro. Die Spanne der Preissenkungen ist bei den meisten Präparaten allerdings relativ gering, sie liegt mit wenigen Ausnahmen unter 5 Prozent. Von daher liegt die Schlussfolgerung nahe, dass die meisten Preissenkungen eher ein vorsichtiges „Antesten“ auf die Verbraucherreaktionen darstellen als dass sie mit der strategischen Absicht erfolgen, Selbstmedikationsmarken (als Wechsel von bislang primär verordneten rezeptfreien Produkten) zu profilieren. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa