Pharmazeutische Zeitung online

Wieder ein Jahr der Rekorde

22.04.2002  00:00 Uhr

Stada AG

Wieder ein Jahr der Rekorde

von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main

Ein sehr gutes Geschäftsergebnis für das vergangene Jahr präsentierte der Stada-Vorstand in der Bilanzpressekonferenz am 21. April. Es soll 2002 eine Wiederholung finden.

Die Rekordergebnisse in Zahlen: Der Umsatz konnte um 15 Prozent auf 537,8 Millionen Euro gesteigert werden, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 38 Prozent auf 74,9 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss weist mit 24,7 Millionen Euro ein Plus von 34 Prozent aus. Ohne den Sondereffekt einer einmaligen Steuernachzahlung hätte die Zunahme 43 Prozent betragen. Der Gewinn je Aktie stieg um 21 Prozent auf 1,38 Euro nach DVFA und um 23 Prozent auf 1,24 Euro nach DVFA/SG. Den 25 000 Aktionären (darunter etwa 8000 Apotheker und 5000 Ärzte) winkt eine um 20 Prozent erhöhte Dividende von 0,59 Euro je Aktie.

Besonders stolz ist der Vorstandsvorsitzende Hartmut Retzlaff auf den Kursverlauf der Firmenaktie im Jahr 2001. Auf Grund der Kurssteigerung der Stammaktie um 66 Prozent wurde diese im Dax 100 als die viert stärkste Wertentwicklung ausgewiesen. Darüber hinaus entwickelte sich die Stada-Aktie besser als Dax MDax und NeMax. Insgesamt könne das Jahr 2001 mit dem "Prädikat "sehr erfolgreich" gewertet werden, sagte Retzlaff.

Sehr stark gewachsen ist in den Kernsegmenten der Umsatz mit Generika um 25 Prozent auf 326 Millionen Euro. Um 15 Prozent auf 83,3 Millionen Euro stieg der Umsatz mit Marken, und der mit Spezialpharmazeutika (Onkologika und Impfstoffe), um 26 Prozent auf 16 Millionen Euro.

95 Prozent des Umsatzes wurde in den Ländern der Europäischen Union erzielt. Davon entfiel gut die Hälfte auf Deutschland (siehe Tabelle).

 

Umsatzentwicklung nach Ländern

Land  Mio. Euro  Prozent Belgien  37,5  + 54 China  1,9  + 36 Dänemark  4,4  + 5 Deutschland  280,7  + 19 Frankreich  11,6  + 6 Großbritannien  10,3  - 9 Irland  11,0  + 13 Italien  13,1  + 297 Niederlande  135,7  - 4 Österreich  4,0  + 38 Philippinen  3,1  - Schweiz  2,2  + 175 Spanien  1,4  + 75 Thailand  4,0  - 5 Tschechien  4,9  + 2 Sonstige Länder  12,0  + 8

Quelle: Stada Geschäftsbericht 2001

 

Wachstum ist Strategie

Unternehmensstrategie ist weiteres Wachstum. Dies verdeutlichen auch die Zukäufe in diesem Jahr in Spanien und USA (die PZ berichtete). Konzentrieren will sich die Firmengruppe auf wachstums- und ertragsstarke Produkte mit dem Ziel, den Unternehmenswert zu steigern. Wachstumschancen sieht Retzlaff vor allem durch Neueinführungen von Generika "termingenau zum Patentablauf der Originale." Diese Praxis habe sich bereits im Jahr 2001 mit Roxythromycin, Loratadin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Zolpidem und 2002 mit Ceterizin bewährt: Mit den ersten vier genannten Präparaten habe Stada 2001 bereits 8,6 Millionen Euro Umsatz erzielen können. Einen deutlichen Vorsprung hätte die zentrale europaweite Zulassung gebracht.

Viel verspricht sich der Vorstand nach wie vor ab dem Jahr 2005 von den Biogenerika, die zusammen mit der niederländischen DSM-Gruppe von der Firmentochter Biogenerics Arzneimittel AG entwickelt werden (Erythropoetin, Filgastrim und Interferon-beta). Die Phase der klinischen Erprobung hat bereits begonnen, wie Retzlaff auf Nachfrage äußerte.

Ausblick auf das Jahr 2002

Nach einem Umsatzwachstum von 12 Prozent im Konzern und 20 Prozent in den Kernsegmenten bis Mitte März 2002, erwartet der Stada-Vorstand im Jahr 2002 ein Wachstum von 15 bis 20 Prozent und ein zweistelliges Wachstum des Ergebnisses. Er verspricht sich viel von dem Engagement in den USA, wo zunächst durch ein Mengengeschäft mit Apotheken in Supermärkten das Geschäft "anspringen soll". Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa