Pharmazeutische Zeitung online

Geschäftsstrategie geht voll auf

08.04.2002  00:00 Uhr

Boehringer Ingelheim

Geschäftsstrategie geht voll auf

von Erdmuthe Arnold, Ingelheim

Deutliches Wachstum ist bei der Boehringer Ingelheim Pharma KG die langfristige Geschäftsstrategie. Was 2001 gelang, soll im laufenden Jahr Wiederholung finden. Das von Börsenspekulationen und -gewinnen unabhängige Familienunternehmen ist Nummer zwei im deutschen Pharmamarkt.

Darauf wird mit Stolz hingewiesen. In Europa zählt Boehringer zu den sieben größten Pharmakonzernen und weltweit nimmt es Rang 17 ein. Der Sprecher der Unternehmensleitung, Professor Dr. Rolf Krebs, belegte das starke Wachstum in der Bilanzpressekonferenz am 9. April auch an Hand von IMS-Zahlen. Danach zählt Boehringer zu den stärksten Umsatzmachern.

Der Boehringer-Umsatz stieg weltweit um 8,2 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis kletterte um 22,5 Prozent auf 980 Millionen Euro. Das Nachsteuerergebnis stieg um 5,8 Prozent auf 401 Millionen Euro. Der Cash flow schoss um über 40 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Mit diesem Ergebnis liegt Boehringer nach den Angaben der Unternehmensleitung sowohl über der eigenen Planung als auch über der allgemeinen Entwicklung. Es sei gelungen, trotz des schwierigen Umfelds die Profitabilität und den Wert des Unternehmens deutlich zu steigern.

Das Geschäftsgebiet Humanpharma, das 95 Prozent des Gesamtumsatzes trägt, weist eine Steigerung um 8,3 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro aus. Tiergesundheit steuerte 316 Millionen Euro (plus 5,3 Prozent) bei. Mit Abstand am größten war der Umsatz mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Hier wurde eine Steigerung um 10,4 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro erzielt. Dagegen fiel das Plus im Selbstmedikationsgeschäft mit 0,6 Prozent auf 646 Millionen Euro schwach aus, was Krebs auf die schwierige Marktlage in den USA und Brasilien zurückführt.

Dennoch: Die USA ist insgesamt gesehen der größte Markt. Dort war eine Steigerung um 18 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zu verzeichnen, in Europa um 7,2 Prozent auf 2,1 Milliarden, in Deutschland jedoch nur um 4,2 Prozent auf 625 Millionen Euro. Wegen des schwachen Yen ist der Umsatz in Japan von 790 Millionen auf 771 Millionen Euro zurückgefallen, nimmt nach Ländern aber weiterhin den zweiten Platz nach USA und vor Deutschland ein.

Unzufrieden zeigte sich Krebs vor allem mit der Entwicklung in Deutschland und forderte die Freigabe der Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel und Generika. Schon seit Jahren verliere die europäische Pharmaindustrie Konkurrenzkraft gegenüber den USA, daher sei es Zeit, von diesem Land zu lernen.

Auf die Mitarbeiter gesetzt

Finanzchef Professor Dr. Marbod Muff konnte auf eine deutliche Produktivitätssteigerung im Unternehmen verweisen. Pro Mitarbeiter habe in den vergangen fünf Jahren der Umsatz je Mitarbeiter um über 40 Prozent auf 239.000 Euro zugenommen. Zugleich sei die Personalkostenquote auf 28,6 Prozent gesenkt worden. Deutliche Beiträge leiste das Unternehmen zur Beschäftigung und Ausbildung, stellte Muff voraus. Um 3 Prozent auf rund 28.000 stieg die Zahl der Beschäftigten (davon 8600 in Deutschland) und die Zahl der Auszubildenden erhöhte sich in Deutschland um 4,6 Prozent auf 473. Sie werden zum größten Teil (95 Prozent) übernommen.

Um 10,3 Prozent auf 548 Millionen Euro habe Boehringer seine Investitionen gesteigert. Allein auf die Standorte Ingelheim (neuer Wirkstoffbetrieb) und Biberach (Erweiterung der biotechnischen Produktion) entfielen mit 430 Millionen Euro die bisher größten Investitionen.

All dies zusammengenommen ist es für die Unternehmensleitung unverständlich, dass die steuerpolitischen Rahmenbedingungen für große Personengesellschaften verschlechtert wurden. Hier bedürfe es unbedingt einer Verbesserung.

Spiriva ein 2-Milliarden-Produkt?

Einen großen Umsatzschub erhofft sich Boehringer von seinem Anticholinergikum Spiriva (Tiotropiumbromid), das ab Sommer 2002 in verschiedenen europäischen Ländern und 2003 in USA eingeführt werden soll. Das Therapeutikum gegen chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) soll zusammen mit dem amerikanischen Pharmaunternehmen Pfizer vertrieben werden. Sein Umsatzpotenzial dürfte laut Dr. Andreas Barner, in der Unternehmensleitung verantwortlich für die Bereiche Forschung, Entwicklung und Medizin, über 2 Milliarden Euro liegen. Es sei der erste inhalative Bronchodilator zur einmal täglichen Inhalation. Bereits in der Erprobungszeit hätten die Patienten das Präparat sehr positiv bewertet. COPD, so Barner weiter, sei in USA bereits die dritthäufigste Todesursache. Die Anwendung von Spiriva verzögere Krankenhauseinweisungen und verbessere signifikant die gesundheitliche Lebensqualität.

Auch von weiteren Zulassungen im Jahr 2001 verspricht sich Boehringer Wachstum. So wurde Mobic (Meloxicam) in Japan, Micardis in fester Kombination mit einem Diuretikum in der EU und Sifrol (Pramipexol) für frühe Formen der Parkinsonschen Erkrankung in Europa und anderen Ländern registriert. Auch sei erneut ein Beitrag geleistet worden, um bisher nicht adäquat behandelbare Krankheiten, wie Hepatitis C oder Aids, anzugehen. 1 Milliarde Euro (plus 5,3 Prozent) habe man in Forschung und Entwicklung investiert.

 

Top-10-Präparate in Millionen Euro

Präparat  Umsatz  Steigerung in % Flomax  613  + 44,9 Atrovent  602  - 7,8 Combivent  590  + 29,4 Mobic  434  + 92,0 Mucosolvan  343  - 4,2 Viramune  330  + 8,2 Alesion  317  - 7,8 Catapresan  238  + 3,9 Micardis  226  + 86,8 Sifrol  179  + 34,6

.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa