Pharmazeutische Zeitung online

Pharmaindustrie legt im Osten zu

02.04.2001  00:00 Uhr

Pharmaindustrie legt im Osten zu

dpa

Die pharmazeutische Industrie in den neuen Bundesländern hat im vorigen Jahr bei Umsatz und Beschäftigtenzahlen kräftig zugelegt. Trotzdem befürchtet die Branche in Zukunft erhebliche Einbrüche, weil die vorgeschriebene Nachzulassung von alten DDR-Medikamenten nicht vorankommt.

Damit machen die Firmen im Durchschnitt 70 Prozent ihres Umsatzes. Das vorige Jahr lief für die 46 Ostunternehmen gut. Der Umsatz von über 2,2 Milliarden DM bedeute ein Plus von fast 15 Prozent im Vergleich zu 1999, sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes Nordost des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie, Rolf Siegert, am 30. März in Osterweddingen bei Magdeburg.

Überdurchschnittlich gewachsen sei der Export, der inzwischen über ein Viertel des Umsatzes ausmache. Die 587 Millionen DM Auslandsumsatz bedeuteten ein Plus von knapp 17 Prozent im Vergleich zu 1999. Die Beschäftigtenzahl stieg Siegert zufolge von 6300 auf rund 7000. Das ist immerhin ein Zuwachs von über 11 Prozent. Die stärksten Länder sind Sachsen-Anhalt mit 17 Unternehmen und 1800 Beschäftigten sowie Sachsen mit 14 Pharmafirmen und 2300 Mitarbeitern.

Probleme bereiteten der Branche in den neuen Ländern aber immer noch die Nachzulassung von Arzneimitteln aus DDR-Zeiten, berichtete Siegert. Diese Medikamente sind zwar in der DDR oft jahrzehntelang im Einsatz gewesen und hatten sich bewährt, müssen aber nach bundesdeutschen Arzneimittelrecht noch einmal die volle Zulassungsprozedur durchlaufen. Siegert kritisierte, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn mit der Bearbeitung nachkommt. Betroffen seien noch 2000 bis 3000 Ostmedikamente. Neuerdings müssten die Hersteller dies auf dem Beipackzettel vermerken. Laut Siegert ist der Aufdruck "Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen" gesetzlich vorgeschrieben. Das treibt dem Verbandsvertreter die Zornesröte ins Gesicht: "Damit werden diese Arzneimittel diskriminiert."

Noch mehr Kopfzerbrechen macht der Branche die geplante Positivliste für Medikamente. Befindet sich das Arzneimittel noch in der Zulassung, kann es nicht auf die Liste kommen. "Ein Medikament, das nicht auf die Liste kommt, ist praktisch vom Markt", betont Siegert. Nun solle zwar die Frist zur Anmeldung vom 30. Juni diesen Jahres bis 2003 verlängert werden. Aber angesichts der langen Bearbeitungszeiten des Bonner Instituts seien zwei Jahre Verlängerung viel zu kurz. "Es kann nicht sein, dass ein Industriezweig, der Arbeitsplätze schafft, so in Not gebracht wird", moniert der Geschäftsführer. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa