Pharmazeutische Zeitung online

2000 ein Jahr der Rekorde

05.03.2001  00:00 Uhr

HOFFMANN-LA ROCHE

2000 ein Jahr der Rekorde

von Erdmuthe Arnold, Basel

Einen Gewinn von 50 Millionen Franken hat die Schweizer Unternehmensgruppe F. Hoffmann-La Roche im Geschäftsjahr 2000 eingefahren. Aus den 3 Milliarden Franken Nettoschulden Ende 1999 ist zwölf Monate später ein ebenso hohes Nettoguthaben geworden. Die Eigenkapitalquote stieg von 43 auf 46 Prozent. 21 Milliarden Franken stehen Roche an liquiden Mitteln zur Verfügung.

Diese Steigerungen sind allerdings nicht nur einem Mehrumsatz um 8 Prozent auf 27,5 Milliarden Franken zu verdanken, vielmehr hat der Verkauf der Genentech-Aktien zum richtigen Zeitpunkt sowie weitere Sonderfaktoren das Geschäftsjahr 2000 so ertragsstark werden lassen. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die Übernahme von Boehringer Mannheim 1997 finanziell erst einmal verdaut werden musste. Inzwischen sprießt jedoch das in Mannheim angesiedelte Geschäft der Diagnostika-Sparte mit 6 Milliarden Franken Jahresumsatz. Auch leisten die Arzneimittel aus der Boehringer Mannheim-Forschung einen guten Beitrag. 

Der Generalversammlung schlägt der Roche-Verwaltungsrat eine Erhöhung der Dividende von 100 auf 115 Franken pro Inhaberaktie und Genussschein vor. Außerdem sollen die Wertpapiere im Verhältnis 1:100 aufgeteilt werden. Mit einem derzeitigen Aktienkurs von 17900 Franken locken sie nicht gerade viele Kapitalanleger an.

Mit Stolz ging der Vorsitzende der Konzernleitung, Franz B. Humer, in der Bilanzkonferenz am 28. Februar auf die maßgebenden Leistungskennzahlen ein, die den Konzerngewinn auf insgesamt 8,6 Milliarden Franken steigen ließen. Seiner Meinung nach "einmalig ist in der Schweiz" der Brutto-Cashflow von 11,1 Milliarden Franken. Die Genentech-Aktien erlösten 2,5 Milliarden Franken. Und auf Grund des Verkaufs von LabCorp-Aktien konnte der Finanzertrag auf 2,3 Milliarden Franken verdoppelt werden.

Patentausläufe drücken

Weniger zufrieden zeigte sich Humer mit dem Wachstum in der Pharmasparte, der in lokalen Währungen lediglich um 1 Prozent auf 17,686 Milliarden Franken zunahm. Als Gründe wurden die Patentabläufe von Versed/Dormicum und Ticlid in den USA genannt. Außerdem kam es zu einer Abflachung mit Xenical und geringeren Verkäufen mit Rocephin.

Um das Wachstum zu beschleunigen wird nun eine neue Marketingstrategie für Xenical gefahren. Darüber hinaus soll die Indikationsausweitung auf Diabetes II für einen neuen Umsatzschub sorgen. Zuwächse verspricht sich Roche von den weltweiten Rechten an Kytril und Coreg. Verwiesen wird weiter auf die Marktzulassung für neue Produkte und neue Indikationen in den USA, der EU und Japan. Roche verfüge, so Humer, über eine "sehr attraktive Produktepipeline". Zukünftiges Wachstum verspricht er sich zudem von einer aktiven Lizenzpolitik und einem "Turnarround" im Geschäftsbereich Roche Consumer Health mit frei verkäuflichen Arzneimitteln.

Boehringer-Mannheim-Erfolg

Die Sparte Diagnostics konnte ihre weltweit führende Marktstellung weiter ausbauen und den Umsatz (in Lokalwährungen) um 12 Prozent auf 6,3 Milliarden Franken steigern. Überproportional stieg hier der Betriebsgewinn um 30 Prozent auf 0,8 Milliarden Franken. Die größte, 2 Milliarden Franken erlösende Marke ist der Accu-Chek zur Blutzuckermessung, an dessen Weiterentwicklung (als Computer im Hosentaschenformat) kräftig gearbeitet wird.

Noch keine konkrete Aussage war der Konzernleitung zu entlocken hinsichtlich der Entwicklung eines BSE-Bluttests für lebende Tiere sowie einen Test für die frühzeitige Diagnose der Creutzfeld-Jakob-Krankheit beim Menschen. Zusammen mit Prionics, dem in der Schweiz führenden BSE-Tests-Anbieter, hat sich Roche jedenfalls dieses Entwicklungsziel gesetzt.

Mit Vitaminen und Feinchemikalen machte Roche einen um 9 Prozent auf 3,6 Milliarden Franken rückläufigen Umsatz. Die Sparte hatte vergangenen Mai den Bereich der medizinischen Futtermittelzusätze verkauft. Von dieser Sparte waren auch die unerlaubten Absprachen im Vitaminmarkt zu verkraften. Wegen weiter zu erwartenden Ausgaben im Zusammenhang mit dem EU-Beschwerdeverfahren wurden Rückstellungen gebildet.

Nichtsdestotrotz gaben sich Humer und weitere Herren der Konzernleitung William M. Burns (zuständig für Pharma), Heino von Prondzynski (Diagnostics), Dr. Markus Altwegg (Vitamine) und Anton Affentranger (Finanzen) zuversichtlich für ein deutliches Wachstum. Für 2001 wird mit einer Verbesserung der operativen Gewinnmarge auf über 20 Prozent gerechnet. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa