Merck will Nummer eins werden |
19.02.2001 00:00 Uhr |
Um 26,1 Prozent auf 6.740 Millionen Euro konnte die Merck KGaA, Darmstadt, im Geschäftsjahr 2000 ihren Umsatz steigern. Den Großanteil hierzu lieferte Nordamerika mit einem Zuwachs um 70,4 Prozent auf 2.585 Millionen Euro. Marktanteilig überrundet dieser Kontinent inzwischen Europa, wo der Umsatz um 0,3 Prozent auf 2.548 Millionen Euro zurückging.
Mit dem Gesamtergebnis (siehe Tabelle) zeigte sich der neue Vorstandsvorsitzende, Professor Dr. Bernhard Scheuble, anlässlich der Jahrespressekonferenz am 15. Februar sehr zufrieden. In den angestammten Geschäftsfeldern rangiere Merck unter den führenden Unternehmen. Sein Ziel sei es, wie bereits mit der Labordistribution in den Bereichen Pharma und Flüssigkristalle Nummer eins zu werden und Verlustbereiche (wie das des Vitamin C-Geschäft) konsequent zu veräußern.
Merck-Konzern im Geschäftsjahr 2000
1999 (in Mio. Euro)
2000 (in Mio. Euro)
Veränderung (%)
Gesamtumsatz
5346,9
6740,4
+ 26,1
Operatives Ergebnis
645,4
742,8
+ 15,1
Ergebnis vor Steuern
424,8
523,6
+ 23,3
Ergebnis nach Steuern
220,1
261,7
+ 18,9
Ergebnis nach Fremdanteilen
211,7
247,1
+ 16,7
Ergebnis je Aktie (Euro)
1,23
1,44
+ 17,1
Cash-Flow
562,2
899,0
+ 59,9
Investitionen in Sachanlagen
Forschung und Entwicklung
359,5
498,3
426,8
546,0
+ 18,7
+ 9,6
Dividende je Aktie (Euro)
0,90
0,85
+ 5,9
Mitarbeiter 31. 12. 2000
32.721
33.520
+ 2,4
Der Pharmabereich erlöste 2.914 Millionen Euro (plus 2 Prozent). Davon entfielen auf die Originalpräparate 1.826 Millionen Euro (plus 13 Prozent). Die erfolgreichsten Produkte waren das Antidiabetikum Glucophage und der Betablocker Concor. Mit Generika erwirtschaftete Merck ein Umsatzplus von 20 Prozent auf 778 Millionen Euro. Gerade in diesem Bereich setzt Merck laut Scheuble auf weiteres Wachstum und hat dazu in den Märkten USA und Italien eigene Betriebe errichtet. Weiteres Wachstum verspricht sich Merck auch im Selbstmedikationsbereich, der 2000 um plus 12 Prozent auf 294 Millionen Euro zulegte.
Besonderen Auftrieb sieht der Vorstand im Unternehmensbereich Spezialchemie. Er erwirtschaftete mit einem Umsatzplus von 28 Prozent 1.102 Millionen Euro. Zu verdanken war dies den Flüssigkristallen mit einem Erlösanstieg von 80 Prozent. Zum Einsatz kommen die Flüssigkristalle bei Fernsehgeräten, Computern und Mobiltelefonen. Da vor allem in Asien hier mit einer weiteren Einnahmequelle gerechnet wird, "soll die elektronische Chemie nach Japan ausgelagert werden", wie Scheuble ausführte. Bis 2005 erwartet er vor allem in Korea, Taiwan, Japan, aber auch in China große Zuwächse.
Als Marktführer konnte sich Merck im Bereich Labordistribution nach der Konsolidierung von VWR Scientific Products mit einem Umsatzzuwachs um 88 Prozent auf 2.374 Millionen Euro etablieren. Geplant ist, die in den USA mit Sitz in West Chester/Pennsylvania gegründete VWR International innerhalb der nächsten zwei Jahre an die Börse zu bringen.
Kein Interesse signalisierte Scheuble an dem Gesamtpaket der zum Verkauf
anstehenden Asta Medica. Zu Merck würde allerdings das Onkologiegeschäft
passen, hier warte Merck auf ein Verkaufsgebot.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de