Pharmazeutische Zeitung online

Der neue Chef bei Gehe

11.02.2002  00:00 Uhr
PHARMAGROSSHANDEL

Der neue Chef bei Gehe

von Thomas Bellartz und Hartmut Morck, Stuttgart

Für viele Branchenkenner kam der plötzliche Abgang des bisherigen Geschäftsführers der Gehe Pharmagroßhandels GmbH, Jürgen Ossenberg-Engels, sehr überraschend. Mit seinem Nachfolger Wolfgang Mähr zieht scheinbar auch eine neue Atmosphäre in die deutsche Tochter der Gehe AG ein.

Der 43-jährige Österreicher Mähr spricht unternehmerisch eine andere Sprache als sein zehn Jahre älterer Vorgänger, der das Unternehmen im besten Einvernehmen verlassen hatte. Der "Neue" baut auf drei Säulen: Kontinuität, Toleranz und Teamgeist.

Seine Meriten verdiente sich der Apotheker Mähr, der zudem ein Wirtschaftsstudium erfolgreich abschloss, bereits bei der österreichischen Gehe-Tochter Herba Chemosan. Mähr führt dort, wie nun auch in Stuttgart, die Geschäfte. Und dafür bringt er nicht die schlechtesten Voraussetzungen mit. Sechs Jahre lang arbeitete der Gehe-Chef in verschiedenen Apotheken, und streift auch heute noch den Kittel über, um möglichst nah am Puls der Kundschaft zu sein.

"Ich bin gegen ein rein marktwirtschaftliches System", überraschen die Worte des Geschäftsführers. Ein sozialer, humaner Standard sei für ihn das wichtigste Qualitätskriterium eines guten Gesundheitssystems. Trotzdem geht er von einem "größeren Reformakt" nach der Bundestagswahl im September aus. Mähr: "Ich hoffe, dass dann auch alle Spieler in die Beratungen einbezogen werden." Eine Drehung bei der Arzneimittelpreisverordnung könne nur funktionieren, wenn das System insgesamt stabil bleibe. Dafür müsse unbedingt gesorgt werden.

Nüchtern trennt Mähr zwischen der Gehe AG und der deutschen GmbH. Er kann verstehen, "dass diese Unterscheidung vielen Menschen nicht einfach fällt." Und er stellt unmissverständlich klar: "Ich persönlich wünsche mir nur, dass die Kette - wenn überhaupt - erst dann kommt, wenn ich in Rente bin." Auch in der Gehe gebe es eine "tiefe emotionale Bindung zu den Kunden".

Keine Sorgen macht dem Österreicher der Versandhandel: "Der Versandhandel bringt weder den Kassen noch den Patienten Vorteile. Das Thema wird hoch gespielt", resümiert Mähr. Der Versandhandel spiele heute de facto keine Rolle und werde dies auch in Zukunft nicht tun.

Das Unternehmen sieht der Geschäftsführer "gut aufgestellt". Da gebe es keinen akuten Handlungsbedarf. Zunächst will er sich orientieren und in vielen Gesprächen die Kunden und auch die Mitarbeiter kennen lernen. Man werde allerdings - als Folge der AABG-Einführung - das Kostenmanagement weiter optimieren und sich wie bisher auf das Großhandelsgeschäft konzentrieren. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa