Pharmazeutische Zeitung online

Signal für den Dialog

19.05.2003  00:00 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum

Signal für den Dialog

Marion Caspers-Merk baute schon einmal vor: „Das wird keine leichte Aufgabe für mich”, sagte die Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung bei der Eröffnungsveranstaltung des 40. DAV-Wirtschaftsforums in Berlin. Zumal gerade Caspers-Merk in den vergangenen Monaten immer wieder mit sehr deutlichen und nicht immer freundlichen Äußerungen zur Apothekenbranche von sich reden machte.

Die Wunden des Beitragssatzsicherungsgesetzes seien „deutlich spürbar“, spielte die Staatssekretärin auf den eher kühlen Empfang an. Sie biete allerdings ausdrücklich das Gespräch an. Es sei sinnvoll, in Gespräche einzutreten. Das GMG sei zwar „im Kern fertig“, werde aber in der Sommerpause nach Einbringung des Gesetzes noch beraten. Caspers-Merk hofft auf Gespräche mit den Unions-geführten Ländern im Bundesrat und verwies darauf, dass mit In kraft Treten des GMG das BSSichG aufgehoben werde. Zu den drastischen Auswirkungen des Gesetzes sagte die Politikerin fast entschuldigend: „So was macht man nicht gern. Das tut man, weil die Beiträge explodieren.“

Die Vertraute von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt erläuterte den Apothekerinnen und Apothekern die Vorhaben der Bundesregierung, die im GMG gebündelt worden seien. Sie bedauerte, dass in der Öffentlichkeit lediglich Zuzahlung und Krankengeld thematisiert würden, denn insgesamt gehe es um eine Strukturreform. Sie sprach sich sehr deutlich für die Einführung eines Qualitätsinstituts aus. Das sei dringend geboten, um Kosten und Nutzen bewerten zu können. Als Vorbild für das neue Institut diene die britische Behörde NICE. Das Institut werde als „Superbehörde“ angelegt, Aufträge würden „nach außen vergeben“. Im Übrigen wolle man nicht „gegen, sondern mit der Selbstverwaltung arbeiten“.

Keine Zweifel ließ Caspers-Merk an allen Punkten im GMG, die Apotheken besonders hart treffen. So unterstrich sie nicht nur die Freigabe der OTC-Preise, sondern auch die Einführung des Versandhandels. „Der Zug in diese Richtung ist bereits abgefahren“, sagte Caspers-Merk und verwies auf das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshof zur ambulanten Versorgung im Ausland. „Wir hätten gerne, dass die Apotheker diesen Zug nehmen“, gestand die Staatssekretärin ein. Es sei besser, sich in der Politik an die Spitze einer Bewegung zu setzen. Sie bot Gespräche an, die Apothekerschaft solle „ihre Vorstellungen einbringen“.

Das Hausapothekenmodell sei ein „erster Schritt in die Zukunft“, signalisierte Caspers-Merk Unterstützung für die jüngsten Entwicklungen aus den Ländern. Allerdings sei man auch durchaus gewillt, sich mit „den Verbandsinteressen anzulegen“. Fast versöhnlich wurde die Sozialdemokratin zum Abschluss: „Wir möchten mit Ihnen die Zukunft gestalten.“ Man wolle gemeinsam mit den Apotheken agieren. Caspers-Merk: „Die Dialogbereitschaft biete ich ausdrücklich an.“

 

zurück Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa