Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

01.12.2003  00:00 Uhr

Politikticker

EuGH entscheidet

Am 11. Dezember 2003 will der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Urteil im Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Apothekerverband und DocMorris verkünden. Der EUGH war vom Oberlandesgericht Frankfurt angerufen worden. Obwohl ab dem 1. Januar 2004 der Versandhandel in Deutschland unter Auflagen erlaubt sein wird, kann das Urteil dennoch Auswirkungen auf die Apotheken haben. Vor einigen Wochen hatte Dr. Gert Schorn vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung angekündigt, das Gesetz gegebenenfalls an das EuGH-Urteil anzupassen. Allerdings nur, wenn die Luxemburger Richter eine weitere Liberalisierung fordern. Ein Fortbestand des Versandhandelsverbotes sei dagegen ausgeschlossen. PZ-Online wird am 11. Dezember über das Urteil berichten. PZ

Keine Eile

Die Thüringer Verbraucherzentrale hat gesetzlich Krankenversicherten angesichts der anstehenden Gesundheitsreform zur Zurückhaltung beim Abschluss von Zahnersatz-Zusatzversicherungen geraten. „Ein Abschluss bereits jetzt wäre völlig falsch“, sagte Patientenberaterin Jana Andreeva in einem dpa-Gespräch. Nach dem Gesundheitsreformgesetz müssen Kassenpatienten für Zahnersatz wie Prothesen oder Brücken von 2005 an eine zusätzliche Pflichtversicherung abschließen. „Eile ist unnötig, denn 2004 bleibt beim Zahnersatz alles wie gehabt“, sagte Andreeva. dpa

Versorgungswerke kämpfen

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) will den Bestand der Versorgungswerke mit allen Mitteln verteidigen. Das Vorhaben der SPD, Freiberufler in die gesetzliche Rentenversicherung zu überführen, sei verfassungsrechtlich kaum möglich, sagte ABV-Vorsitzender Dr. Ulrich Kirchhoff. Ohnehin könne die kleine Zahl der Mitglieder in den Versorgungswerken die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung nicht nachhaltig verbessern. PZ ´Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa