Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

27.06.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Karte statt Schein

Mehr als 30 Millionen EU-Bürger haben bereits die vor einem Jahr eingeführte europäische Krankenversicherungskarte. Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte am Dienstag in Brüssel, möglicherweise werde die Zahl noch in diesem Sommer auf 50 Millionen steigen. Die Karte ersetzt den früheren «Auslandskrankenschein», offiziell als EU-Formular E 111 bekannt. Die Karte garantiert bei Reisen ins Ausland jene medizinische Hilfe, auf die auch die Einheimischen Anspruch haben. In Deutschland, wo bereits 3,5 Millionen Menschen die Karte in Händen haben, wird sie von den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung ausgestellt. Ende dieses Jahres wird es die Karte in allen EU-Ländern sowie in Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz geben. dpa

13 Milliarden Pflege-Rücklage

Die privaten Pflegeversicherungen haben nach Angaben von Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) inzwischen eine Finanzreserve von 13 Milliarden Euro ansparen können. Dagegen tendierten die Rücklagen der gesetzlichen Pflegeversicherungen gegen Null, sagte Schmidt am Montag bei einem Kongress der SPD-Bundestagsfraktion über das Älterwerden in der Gesellschaft. dpa

Wegeunfälle bleiben versichert

Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) hat einer in der CDU diskutierten Änderung bei der gesetzlichen Wegeunfall-Versicherung eine Absage erteilt. Beim Unfallschutz für Schulkinder und Beschäftigte auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit werde es keine Änderungen geben, sagte Ministeriumssprecher Klaus Vater am Montag in Berlin. dpa

RSA-Reform verschieben

Die sozialpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, Brunhilde Liebrecht, hat eine Verschiebung der Reform des Risikostrukturausgleiches der Krankenkassen gefordert. Die bisher bekannt gewordenen Pläne würden zu einem massiven Anstieg der Kosten, der Bürokratie, der Manipulationsanfälligkeit und zu neuen Verteilungsungerechtigkeiten führen, sagte die Politikerin. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa