Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

06.06.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Keine Zusammenarbeit

Ärzte dürfen nicht als Außenstelle eines Sanitätshauses arbeiten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat es einem Arzt untersagt, bei Patienten für Teststreifen aus einem in seiner Praxis angesiedelten Depots eines Sanitätshauses zu werben. Die Abgabe der Teststreifen sei nur in Notfällen oder auf Nachfrage des Patienten erlaubt. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale in Bad Homburg. PZ

DAMA auf der Kippe

Der Umbau des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Deutschen Arzneimittelagentur (DAMA) stockt. Aller Voraussicht nach dürfte er der vorgezogenen Bundestagswahl zum Opfer fallen. Die Regierung wird bis zur Sommerpause keinen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag einbringen können. PZ

Behörde stoppt Versandhändler

Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat eine schweizerische Internetseite gesperrt, auf der illegal Arzneimittel aus den USA verkauft wurden. Unter den 40 beschlagnahmten Präparaten befanden sich Schlankheitsmittel, Mittel gegen die Alterung oder gegen Erektionsstörungen. Der Kauf von Arzneimitteln im Internet berge erhebliche gesundheitliche Risiken, warnte Swissmedic in einer Pressemeldung. Die Zulassungs- und Überwachungsbehörde schätzt, dass pro Jahr bis zu 40.000 von Privatpersonen über das Internet bestellte Medikamentensendungen in die Schweiz gelangen. PZ

Versandapotheke abgemahnt

Deutsche Versandapotheken dürfen auf rezeptpflichtige Arzneimittel keine Rabatte geben. Die Verbraucherzentrale in Bad Homburg hatte von einer Versandapotheke aus Lorsch mit Erfolg eine Unterlassungserklärung gefordert. Die südhessische Versandapotheke hatte Kundinnen, die bei ihr ein Pillenrezept über drei oder sechs Monate einlösten, mit einem Gutschein von 5 Euro belohnt. Dieser konnte für den Einkauf rezeptfreier Arzneimittel verwendet werden. Dies ist ein Verstoß gegen die Arzneimittelpreisverordnung. Einige ausländische Versender ignorieren die Preisverordnung. PZ ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa