Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

16.05.2005  00:00 Uhr

Politikticker

EuGH stärkt Homöopathie

Das höchste Gericht der Europäischen Union hat die Rechte der Hersteller von Natur-Arzneimitteln gestärkt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied in Luxemburg, dass in Deutschland auch homöopathische Kombinationspräparate vereinfacht zugelassen werden müssen. Ein Nachweis der Wirksamkeit des Naturmittels sei nicht nötig. Gegen das Urteil (Aktenzeichen: C-444/03) des EuGH ist kein Rechtsmittel möglich. Das Unternehmen meta Fackler KG hatte dagegen geklagt, dass 1993 eines seiner Mittel nicht im vereinfachten Verfahren durch das Bundesgesundheitsamt beziehungsweise das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen worden war. »Ein Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit« sei laut der entsprechenden EU-Richtlinie ausdrücklich nicht nötig. Dass die Arznei unbedenklich sei, werde vor allem durch den Grad der Verdünnung garantiert. dpa

Für passive Sterbehilfe

Eine Mehrzahl der Menschen in Deutschland befürwortet passive Sterbehilfe. Das geht aus einer repräsentativen Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor. Danach sprachen sich 80 Prozent der Menschen dafür aus, 8 Prozent lehnten es ab, dass ein Arzt passive Sterbehilfe leistet. Dies ist der Fall, wenn ein Patient lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt und dies ausdrücklich in einem Patiententestament festlegt. Die Einstellung für passive Sterbehilfe gehe durch alle gesellschaftlichen Gruppen, teilten die Demoskopen mit. dpa

Keine Marathondienste

Im Streit um Marathondienste in Krankenhäusern will das EU-Parlament die Position der Ärzte stärken. Die Abgeordneten stimmten in Straßburg dafür, dass Bereitschaftsdienste von Medizinern und anderen Arbeitnehmern grundsätzlich als Arbeitszeit gelten müssen. Die EU-Kommission will das nicht. Die Sozialpartner in den Mitgliedsländern sollen nach den Vorstellungen des Parlaments allerdings selbst entscheiden können, ob inaktive Zeiten während des Bereitschaftsdienstes geringer gewichtet werden. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa