Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

09.05.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Arzneiausgaben bleiben stabil

Auch im März ist die von Krankenkassen-Vertretern prognostizierte Ausgabenexplosion bei Arzneimitteln ausgeblieben. Zwar lagen die Ausgaben mit 2,25 Milliarden Euro um 11 Prozent über denen des Vorjahresmonats, doch ist dies vor allem auf den niedrigeren Herstellerrabatt zurückzuführen. Außerdem haben offensichtlich zahlreiche chronisch Kranke bereits zu Jahresbeginn die komplette Zuzahlung für das laufende Jahr bezahlt. Deshalb fiel die Zuzahlung im März deutlich niedriger aus als im Vorjahresmonat. Insgesamt lagen die GKV-Ausgaben im ersten Quartal 2005 mit 2,1 Milliarden Euro pro Monat auf dem Niveau des Vorjahrs mit 2,095 Milliarden Euro. PZ

Späte Einsicht

Die BKK für Heilberufe hat auf die massive Kritik an ihrer Zusammenarbeit mit DocMorris reagiert. Der Link zur Online-Bestellung beim Versender ist von der BKK-Homepage verschwunden. Unter dem Slogan »Sparen auf Rezept« hatte die von Apothekern mitgegründete Kasse ihre Versicherten aufgefordert, ihre Arzneimittel in den Niederlanden zu bestellen. Dass dies, angesichts des großen Apothekeranteils unter den Versicherten, keine kluge Strategie ist, fiel den Verantwortlichen bei der BKK überraschend spät auf. PZ

CDU-Senioren für Seniorenärzte

Um den Ärztemangel in ländlichen Regionen zu mildern, fordert die CDU-Senioren-Union eine Streichung der Altersgrenze von 68 Jahren für die Zulassung als Kassenarzt. »Es ist ein Widersinn, dass sich Mediziner, die weiter praktizieren wollen, einem bürokratisch aufwändigen Ausnahmegenehmigungs-Verfahren unterziehen müssen, während gleichzeitig in weiten Teilen Ostdeutschlands die wohnortnahe Versorgung zusammenbricht«, sagte der Vorsitzende der CDU-Senioren-Organisation, Otto Wulff in Berlin. Bis 2011 müssten auf Grund der Altersgrenze 20.000 Hausärzte ihre Praxis schließen. Viele würden gern weiter praktizieren, sagte Wulff. Es sei nicht einzusehen, dass sie dies für ihre Privatpatienten dürften, aber nicht für die Kassenpatienten. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa