Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

11.04.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Innovationen teurer

Trotz gegenteiliger Bekundungen des Verbands forschender Arzneimittelhersteller sind innovative Arzneimittel seit Jahresbeginn teurer geworden. Nach Zahlen des Wissenschaftlichen Institutes der Ortskrankenkassen (WidO), lagen die Preise nicht-festbetragsgebundener Arzneimittel im ersten Quartal um 1,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraum. Der Preisindex für den Gesamtmarkt ist dennoch um 1,3 Prozent gesunken. Zu verdanken ist dies vor allem den neuen Festbetragsgruppen. PZ

Kasse muss Mistel bezahlen

Die Krankenkassen müssen nach Ansicht des Sozialgerichts Düsseldorf die Kosten für eine Misteltherapie bei Krebskranken auch im Frühstadium bezahlen. Das Mistelpräparat erfülle den Therapiestandard zur Behandlung einer schwerwiegenden Krankheit und dürfe verordnet werden, teilte das Gericht (Az.: S 8 KR 321/04) mit. Damit bekam eine Brustkrebs-Patientin Recht. Mistelpräparate sind bisher nur in fortgeschrittenem Krebsstadium erstattungsfähig. Es erging Berufung zum Landessozialgericht. dpa

Kassen kritisieren Fallpauschalen

Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen haben weitere geplante Ausnahmen aus dem Fallpauschalensystem kritisiert. Nach den Vorstellungen eines Referentenentwurfs des Bundes-Gesundheitsministeriums werde das Ziel des Systems, für mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit in den Krankenhäusern zu sorgen, »erneut unterlaufen«. Schon im vergangenen Jahr seien durch das Fallpauschalenänderungsgesetz zahlreiche Ausnahmen erlassen und »Schutzzäune« für hochpreisige Krankenhäuser errichtet worden. dpa

Rente: 400-Millionen-Loch

Die erhoffte Einnahme-Erholung bei den Rentenkassen lässt weiter auf sich warten. Ende des ersten Quartals lagen die Beitragseingänge um rund 400 Millionen Euro unter dem vergleichbaren Vorjahresstand. Das entspricht einem Minus von rund einem Prozent. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa