Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

10.03.2003  00:00 Uhr

Politikticker

Union für PSA-Test

Die unionsgeführten Länder wollen im Bundesrat durchsetzen, dass die Prostata-spezifische Antigen-Testung zur Früherkennung von Prostatakrebs (PSA-Test) neue Regelleistung im GKV-Leistungskatalog wird. Der PSA-Test rette Leben und spare Krankenkassengelder. Alle B-Länder unterstützen daher eine Initiative des Saarlandes. Am 14. März soll in der Länderkammer eine entsprechende Entschließung mit der Mehrheit der unionsgeführten Länder verabschiedet werden. PZ

Brief statt Arznei

Der Internetversender DocMorris beliefert weiterhin nur ausgewählte Rezepte. Diese Erfahrung machte jetzt auch ein Besteller aus dem hessischen Rodgau. Sein an die Niederländer geschicktes Rezept erhielt er eine Woche später zurück. Es gebe „leider immer wieder Tage, an denen wir sehr viel mehr Bestellungen und Rezepte bekommen, als wir in einem für unsere Kunden vertretbaren Zeitraum bedienen können“, stellte der Versender in dem Brief fest. Der Besteller ahnte den wirklichen Grund. Sein Rezept war für DocMorris nicht lukrativ. Besonders ärgerlich aus seiner Sicht: Für die Absage brauchte DocMorris eine ganze Woche. PZ

BKK enttäuscht

Die seit vergangenem Jahr geltende Aut-idem-Regelung zur Senkung der Arzneikosten spart nach Einschätzung der Betriebskrankenkassen (BKK) deutlich weniger Geld ein als erwartet. „Das Einsparvolumen dürfte auch in diesem Jahr nicht erreicht werden“, sagte die Sprecherin des BKK-Bundesverbandes, Christine Richter. Nach ihren Angaben lag der Sparbeitrag im vergangenen Jahr nur bei 45 Millionen Euro. Nach Vorliegen der Ergebnisse der ersten beiden Monate werde er auch in diesem Jahr nur „bei maximal 140 Millionen Euro“ liegen. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hatte dem Bericht zufolge pro Jahr ein Sparvolumen von 225 Millionen Euro eingeplant. dpa ´Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa