Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

17.12.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Abkommen

Das Bundeskabinett hat den von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zum deutsch-tschechischen Sozialversicherungsabkommen beschlossen. Er regelt den Krankenversicherungsschutz Deutscher in Tschechien sowie die Absicherung durch Rentenversicherung und bei Arbeitsunfällen von Arbeitnehmern im jeweiligen Gastland. PZ

Sondervertriebsweg

Der Bundesrat hat keine Bedenken gegen den Sondervertriebsweg für die Abtreibungspille Mifegyne. Die Ländervertretung lehnte einen Antrag Baden-Württembergs ab, in dem die Bundesregierung aufgefordert werden sollte, die gesetzlichen Grundlagen für einen Vertriebsweg über die Apotheken zu schaffen. Baden-Württemberg hatte seinen Antrag mit dem Hinweis auf die Schwierigkeiten des Sondervertriebsweges und die hohen Sicherheitsstandards der Distribution über Großhandel und Apotheken begründet. PZ

Gegen Wahlleistung

Zwischen CDU und CSU gibt es weiter gravierende Differenzen in der Gesundheitspolitik. Der stellvertretende CSU-Vorsitzende und Gesundheitsexperte Horst Seehofer ging in einem Gespräch mit der "Berliner Zeitung" auf deutliche Distanz zu der von der CDU erwogenen Aufteilung in Wahl- und Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Auch zur Einbeziehung von Zins- und Mieteinnahmen in die Beitragsberechnung äußerte sich der frühere Gesundheitsminister kritisch. CDU-Chefin Angela Merkel hatte dafür plädiert, Patienten sollten zwischen Voll- und Grundversorgung im Krankheitsfall wählen können. dpa

Keine Gewaltanwendung

Der Vorsitzende der Klinikärzte-Vereinigung Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat seinen Kollegen "dringend davon abgeraten", sich an Zwangsmaßnahmen - wie der Verabreichung von Brechmitteln gegen den Willen der Betroffenen - zu beteiligen. Beweissicherung sei Sache der Staates. Ärzte seien weder die Erfüllungsgehilfen noch die Vollstrecker der Staatsanwaltschaft. Anlass ist der Tod eines 19-jährigen Dealers nach Verabreichung eines Brechmittels. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa