Politikticker - Archiv |
01.10.2001 00:00 Uhr |
Die für die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland als Vorbild geltende Health Maintenance Organisation (HMO) in Boston ist in schwere wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Es wurde sogar die Zwangsverwaltung (receivership) verhängt. Mit einer Sanierungsstrategie, die starke Einschränkungen vorsieht, will sich das Unternehmen jetzt aus der Krise retten. PZ
Die deutschen Krankenhäuser könnten laut einer Vergleichsstudie allein im Bereich Logistik mindestens 2,4 Milliarden Mark (1,22 Milliarden Euro) jährlich einsparen. Für die in der "Welt am Sonntag" veröffentlichte Studie hatte das Berliner Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung (ZLU) gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin europaweit 600 Krankenhäuser befragt. In Deutschland liegen die Gesamtkosten der Krankenhäuser bei insgesamt 120 Milliarden Mark pro Jahr, 12 Milliarden davon entfielen auf die Logistik, heißt es in der Studie. Hier ließen sich mindestens 20 Prozent der Kosten sparen. dpa
Das Problem "überzähliger" Embryonen im Rahmen der künstlichen Befruchtung wird zu einseitig diskutiert. Das sagt der Sprecher der SPD-Arbeitsgruppe in der Enquête-Kommission zur Bioethik des Deutschen Bundestages Dr. Wolfgang Wodarg. Es werde zu wenig darüber diskutiert, wie diese unerwünschten Nebenwirkungen in der Reproduktionsmedizin vermieden werden sollte. Statt dessen stritten Wissenschaft und Öffentlichkeit darüber, was mit den "überzähligen" Embryonen "sinnvollerweise" getan werden könnte. PZ
Die Ärzteschaft pocht massiv auf mehr Mitsprache bei den von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplanten neuen Behandlungsprogrammen für chronisch Kranke. Ihre Spitzenvertreter forderten die Bundesregierung am Donnerstag in Berlin auf, der entsprechenden Gesetzentwurf grundlegend zu überarbeiten. Andernfalls würden die Disease-Management-Programme ein "Flop" werden, warnte Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe. "Wir sind nicht gegen Disease-Management-Programme", betonte Hoppe. In der bisher geplanten Form dienten sie aber vorrangig dazu, die Kosten zu senken und Geld zwischen den Kassen umzuverteilen. dpa ´
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de