Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

22.07.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Ersatzkassen bauen ab

Die Ersatzkassen lösen ihre 247 Ortsausschüsse auf. Um deren Aufgaben zu übernehmen, werden im Gegenzug die Landesvertretungen um 66 Mitarbeiter aufgestockt. Damit sollen Verwaltungskosten eingespart, vor allem aber die Arbeit der Ersatzkassen effektiver werden. So soll ihre Position bei Vertragsverhandlungen auf Landesebene gestärkt und die Vertragsstrukturen einheitlicher und transparenter gestaltet werden. PZ

Schmidt für Polikliniken

Um den zunehmenden Ärztemangel in den neuen Bundesländern zu bekämpfen will Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) Gesundheitszentren nach dem Vorbild der DDR-Polikliniken etablieren. Solche Einrichtungen, in denen sich ambulant tätige Ärzte zusammenschließen, seien hervorragend geeignet, jungen Medizinern eine Berufsperspektive zu geben, sagte Schmidt dem Münchner Magazin „Focus“. Dort angestellte Ärzte seien „vom unternehmerischen Risiko der eigenen Praxis befreit“ und von „nichtärztlichen Aufgaben“ entlastet. Einer der größten Fehler ihrer politischen Vorgänger sei es gewesen, die früheren DDR-Polikliniken nicht zu modernen Zentren mit Synergieeffekten auszubauen, sagte Schmidt. dpa

Stoiber für Rabatte

Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) hat für den Fall eines Wahlsieges der Union die Einführung eines Rabattsystems in der Gesetzlichen Krankenversicherung angekündigt. Auf eine entsprechende Leserfrage schrieb Stoiber in der „Bild“-Zeitung: „Wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, soll künftig einen geringeren Beitrag zahlen. Und wir wollen mehr Wahlfreiheit: Wer die Versicherung wie bisher in vollem Umfang will, zahlt wie bisher seine Beiträge. Wer mehr Eigenvorsorge will, zahlt weniger Beiträge.“ dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa