Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

02.07.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Ärzte im Computerstreik

Die Klinikärzte haben massive Aktionen für den Fall angedroht, dass Politik und Krankenhausbetreiber das Arbeitszeit-Urteil des Europäischen Gerichtshofes nicht zügig umsetzen. Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, sagte dem Magazin Focus: "Die Klinikärzte treten in einen Computerstreik. Wir behandeln zwar, aber wir weigern uns, das Getane in die Datenverarbeitungssysteme einzutragen." Weil dies die Grundlage jeder Abrechnung mit den Krankenkassen sei, verlören die Arbeitgeber mit jedem "Streiktag" Millionen-Beträge, sagte Montgomery. dpa

Fötus war kein Opfer

Ein Fötus kann nach einer Entscheidung des obersten französischen Zivilgerichts nicht Opfer einer fahrlässiger Tötung sein. Der Kassationsgerichtshof grenzte mit diesem Urteil in Paris das Recht der Ungeborenen deutlich ein. Die Gerichte waren von einer Frau angerufen worden, die 1995 von einem betrunkenen Autofahrer angefahren worden war. Die damals schwangere Frau brachte vier Tage danach einen Fötus im 6. Monat zur Welt, der bei dem Unfall so stark verletzt worden war, dass er starb. Der Fahrer wurde zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe auf Bewährung und Führerscheinentzug verurteilt. dpa

Tabakindustrie siegt

Im Kampf gegen Werbeverbote für Zigaretten haben die Tabakkonzerne in den USA einen Sieg errungen. Das Oberste Gericht in Washington erklärte am Donnerstag ein 1999 verabschiedetes Gesetz im Bundesstaat Massachusetts für illegal, das Tabakwerbung in einem Umkreis von 300 Metern um Schulen und Spielplätze verbieten wollte. dpa

NRW-Kliniken bangen

Auf die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Schließungen, ein neues Finanzierungssystem sowie qualitätssichernde Maßnahmen zu. Ohne einschneidende Veränderungen sei es nicht möglich, einen hohen Standard medizinischer Versorgung zu verwirklichen und die Kosten im Griff zu behalten, sagte NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer (SPD) in Oberhausen. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa