Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

28.05.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Beratung vergüten

Für eine neue Gestaltung der Apotheker-Vergütungen spricht sich Vorstandsvorsitzender Helmut Platzer von der AOK Bayern aus. Er schlägt vor: Die reine umsatzbezogene Vergütung muss verschwinden. Dafür sollte es neben einem abgesenkten umsatzbezogenen Gewinnanteil eine Rezeptpauschale für Beratungen des Patienten geben. Nebeneffekt: Der vermeintliche Kostenvorteil von Internet-Apotheken fällt weg. PZ

Für Privatisierungen

Der designierte Präsident des Berliner Landesrechnungshofes, Jens Harms, hat sich für weitere Privatisierungen ausgesprochen. Auch eine private Universität hätte einen gewissen Charme, sagte Harms dem "Berliner Kurier" (Sonntag). In Frage kämen vor allem ingenieur- und betriebswirtschaftliche Bereiche. Auch an teilweise privatisierten Volkshochschulen ließe sich manches "effektiver gestalten". Im Gesundheitswesen könnten zudem Küchen, Wäschereien und Krankenhausapotheken ausgegliedert werden. dpa

Schlechte Beratung

Mangelhafte Beratung ist auch nach Einschätzung von Computerexperten das wichtigste Argument gegen Internet-Apotheken. Lediglich 48 Prozent der Besucher der Messe Internet World gaben in einer Emnid-Befragung an, sie könnten sich den Handel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln über das Internet vorstellen. Bei rezeptfreien Medikamenten plädierten zwei Drittel der Befragten für den internetgestützten Versandhandel. PZ

In den Ausweis

Der Herzchirurg Professor Dr. Bruno Reichart hat gefordert, die Bereitschaft Organe zu spenden in den Personalausweis aufzunehmen. Dies kann seiner Auffassung nach helfen, den Mangel an Organen zu beheben. "Im Personalausweis sollte eingetragen werden, ob der Besitzer zur Spende bereit ist", sagte der Chef der Herzchirurgischen Klinik in München-Großhadern dem "Focus". "Genauso sollten wir darüber nachdenken, Kunstherzen und künstliche Lungen, aber auch Organe anderer Spezies - wie zum Beispiel von Schweinen - zu nutzen." Gerade einmal sieben Prozent der Bevölkerung hätten einen Organspendeausweis. Die meisten Menschen wollten nicht einmal darüber nachdenken, was mit ihren materiellen Gütern nach dem Tod geschehe, geschweige denn, was aus ihren Organen wird, sagte Reichart. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa