Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

21.05.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Appell an Schmidt

Der Vorsitzende des Klinikärzteverbands Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery, hat von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) eine Entlastung der Klinikärzte gefordert. Sparmaßnahmen hätten in den Krankenhäusern zu einer "gewaltigen Verdichtung der Arbeitswelt" geführt, die überwiegend von jungen Ärzten bewältigt werde, sagte Montgomery bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes in Ludwigshafen. Montgomery appellierte an Schmidt, sie solle sich bei Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) für eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes einsetzen, das Bereitschaftsdienste als Ruhezeit werte. dpa

Blutarmut

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat erneut einen akuten Mangel an Blutkonserven in Nordrhein-Westfalen beklagt. Am Sonntag habe der DRK-Blutspendedienst zum Teil nur 20 Prozent der angeforderten Menge an NRW-Kliniken liefern können, sagte ein Sprecher in Hagen. Die Krankenhäuser seien gezwungen, Konserven aus anderen Bundesländern zu beschaffen oder Operationen zu verschieben. Da der Blutspendedienst inzwischen keine Reserven mehr habe, könne dies bei einem größeren Unfall enorme Schwierigkeiten machen. dpa

Aids-Richtlinien

Einen Monat vor der UN-Aids-Konferenz hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf eine gemeinsame Haltung verständigt. Die Immunschwächekrankheit müsse im Gesundheitswesen und in den Entwicklungsplänen höchste Priorität haben, heißt es in einer Resolution der Generalversammlung der 191 Mitgliedsstaaten. Insbesondere Jugendliche in der ganzen Welt müssten wissen, wie sie eine Infektion vermeiden könnten und welche Methoden der Vorbeugung es gebe. Die Weltgesundheitsorganisation ruft außerdem dazu auf, HIV-Infizierte nicht zu diskriminieren. An Forschung und Wissenschaft geht der Appell, nach neuen Wegen bei der Vorbeugung und Therapie zu suchen; einschließlich neuer Medikamente. Mit Blick auf Entwicklungsländer heißt es, es müssten alle finanziellen Anstrengungen unternommen werden, um WHO-Mitgliedsländern mehr Möglichkeiten bei der Bekämpfung der Aids-Epidemie zu geben. Der von UN-Generalsekretär Kofi Annan angeregte globale Gesundheitsfonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria wird unterstützt. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa