Politikticker - Archiv |
06.05.2002 00:00 Uhr |
Der mit 50.000 Euro dotierte "Berliner Gesundheitspreis 2002" steht unter dem Thema Fehlervermeidung und Sicherheitskultur. Für den von der AOK und der Ärztekammer Berlin ausgeschriebenen Wettbewerb werden innovative Modelle und Projekte gesucht, die helfen, Fehler in der medizinischen und pflegerischen Betreuung zu vermeiden. Organisationen und Qualitätszirkel, die sich bereits mit der Umsetzung von Fehlervermeidung beschäftigen, können sich bei der Geschäftsstelle des Berliner Gesundheitspreises, Rungestraße 3 - 6, 10179, Telefon (0 30) 25 31-13 30, E-Mail: gesundheitspreis@bv.aok.de, anmelden. PZ
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hat die Gesundheitsminister der Bundesländer dazu aufgefordert, im Bundesrat gegen die Freigabe des Versandhandels mit Impfstoffen zu stimmen. Die Versorgungsqualität werde sich erheblich verschlechtern, wenn die in der Apothekengesetznovelle vorgesehene Entlassung von Impfstoffen aus der Apothekenpflicht die Länderkammer passiert. Die Freigabe sei ein weiterer Angriff auf die wirtschaftliche Grundlage der öffentlichen Apotheken. PZ
Aus den Landesverbänden kommen weitere Erfolgsmeldungen zur "Initiative Pro Apotheke". Der Apothekerverband Schleswig-Holstein meldete in den ersten Wochen bereits mehr als 100.000 Unterschriften, der Hessische Apothekerverband kommt auf mehr als 250.000 Unterschriften. Noch optimistischer sind die Zahlen aus Westfalen-Lippe. Der Verband hält 2 Millionen Unterschriften für realistisch. PZ
Vor der Bundestagswahl strebt die Regierung offenbar keine weiteren Eingriffe in den Arzneimittelmarkt mehr an. Das geht aus einem klaren Nein zu einer generellen Krankenhausbeteiligung an der Arzneimittelversorgung von Patienten in der ambulanten Versorgung hervor. Das Bundesgesundheitsministerium betont, eine solche Beteiligung sei nicht beabsichtigt. PZ ´
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de