Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

07.05.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Ärzte für Positivliste

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt vor einer Verschiebung der Positivliste. Die Liste sei ein wirksames Mittel gegen das "irrationale Verordnen" von Arzneimitteln, sagte der Vorsitzende der Arzneimittelkommission, Professor Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen in einem Interview mit dem AOK-Magazin "Gesundheit und Gesellschaft". Eine überschaubare Liste zweckmäßiger Arzneimittel verschaffe den Ärzten mehr Sicherheit und Eigenständigkeit gegenüber der Pharmazeutischen Industrie, sagte Müller-Oerlinghausen. Er kritisierte die Aktionen von Pharmaverbänden gegen die Positivliste. PZ

Verteidigung

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat ihre Pläne zur kurzfristigen Eindämmung des Kassenwechsels verteidigt. Man habe nichts unter der Decke gehalten, betonte sie am Dienstag in der ARD. Dass der Stichtag 30. September für einen Krankenkassenwechsel wegfallen solle, habe man bereits im März bei einem Treffen mit Vertretern aller Krankenkassen vereinbart und sei also seitdem bekannt. Union, Betriebskrankenkassen (BKK) und Verbraucherverbände hatten ihr am Montag in Berlin ein "überfallartiges Vorgehen" und eine "Nacht- und Nebel-Aktion" vorgeworfen. dpa

Vernachlässigte Infektiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie fordert die Einrichtung des Fachgebietes Klinische Infektiologie. "In diesem Bereich ist die internationale Entwicklung der letzten Jahrzehnte an Deutschland fast spurlos vorübergegangen", beklagt Professor Dr. Frank-Detlef Goebel von der Universität München in einer Presseerklärung anlässlich des 6. Kongresses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Anfang Mai in Leipzig. Die Lücke im Bedarf an Forschung, Lehre und Krankenversorgung werde immer größer. PZ

Anonyme Geburt

Die katholische Laienorganisation Donum Vitae will verzweifelten schwangeren Frauen mit einem neuen Projekt einen Ausweg zur Geburt ihres Kindes bieten. Im Saarland wurde dazu in Zusammenarbeit mit zwei Kliniken ein Angebot für "betreute anonyme Geburten" geschaffen. Schwangeren Frauen, die sich nicht in der Lage sehen, ihr Kind zu behalten, können sich im Rahmen dieses Projekts anonym an Donum Vitae wenden. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa