Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

23.04.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Patienten machen krank

Der Arztberuf könnte so schön sein - wenn es nur nicht so viele lästige Patienten gäbe. Das meinten nach einer Umfrage zahlreiche belgische Ärzte. Nur zwei Prozent der 1500 befragten Mediziner fühlten sich selbst wirklich gut, berichtete die flämische Tageszeitung "De Standaard". Fast die Hälfte der Ärzte empfinde hingegen emotionale Erschöpfung, manche fühlten sich regelrecht ausgebrannt. Als Grund für den Frust nennen die Doktoren neben Problemen mit Behörden und Bürokratie ihre Patienten, die zu anspruchsvoll seien. dpa 

Ärztemangel

Den Patienten in Deutschland droht nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ein Ärztemangel. Nach einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt für Mediziner könnten seit einigen Monaten an manchen Krankenhäusern nicht mehr alle offenen Stellen besetzt werden, sagte Günter Breithardt, der Präsident der Herzspezialisten-Gesellschaft. Im Extremfall könnte es in einigen Jahren "10.000 bis 15.000 Ärzte" zu wenig geben. Der Grund für die unerwartete Trendwende sei unklar, räumte der Mediziner ein. Die Situation scheine in allen ärztlichen Disziplinen ähnlich zu sein. Ärztemangel drohe vor allem, wenn die von den Krankenhausärzten geleisteten massiven Überstunden abgebaut und Bereitschaftsdienste als reguläre Arbeitszeit anerkannt würden. dpa 

CDU für Verzicht

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Christian Wulff hat sich erneut für differenzierte Beiträge und Leistungen der Krankenversicherung ausgesprochen. "Es wäre sinnvoll, wenn der Einzelne auf bestimmte Ansprüche verzichten könnte", sagte Wulff der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Als Beispiel nannte der Unionspolitiker "Bagatellarznei", einen Teil der Fahrtkosten beim Krankentransport oder bestimmte Behandlungsformen wie kosmetische Operationen". Wer solchen Verzicht übe, müsse dafür mit dauerhaft niedrigen Beiträgen belohnt werden. dpa 

Mehr Drogen-Tests

Die Apotheken in Westfalen-Lippe verzeichnen einen Anstieg an Drogen-Überprüfungen. In den vergangenen drei Jahren habe sich die Zahl der in Apotheken zur Überprüfung auf Drogenbestandteile abgegebenen Stoffe verdreifacht, teilte die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit. Im vergangenen Jahr seien 112 von 172 Proben positiv gewesen. Die Palette reiche von Cannabisprodukten über Aufputschmittel bis hin zu Dopingsubstanzen wie Anabolika. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa