Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

08.04.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Kostenschub in USA

In den USA explodieren die Arzneiausgaben. Um 17, 1 Prozent stiegen 2001 die Kosten für verschreibungspflichtige Präparate, teilt das National Institute for Health Care Management mit. Die Ausgaben für die 50 umsatzstärksten Medikamente stiegen sogar um 34, 3 Prozent. Unter den Top 50 befanden sich lediglich 5 Generika. Drei Komponenten bestimmten den Anstieg der Arzneiausgaben: 24 Prozent wurden durch einen Wechsel zu teureren Präparaten verursacht, steigende Verordnungszahlen trugen zu 39 Prozent bei und Preissteigerungen hatten einen Anteil von 37 Prozent. PZ

Aktiengewinne

Eine gesetzliche Krankenkasse kann bei freiwillig Versicherten deren Spekulationsgewinne aus Aktienverkäufen zur Beitragsbemessung mit heranziehen, wenn die Satzung dies deckt. Das hat das Sozialgericht Münster entschieden und damit die Klage des Versicherten gegen die Heranziehung zu höheren Beiträgen abgewiesen (Az: S 8 (3) KR 114/01). Die entsprechende Regelung in der Satzung der Krankenkasse, die von den Bestimmungen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung abweicht, sei wirksam. dpa

Hygiene vernachlässigt

Die Hygienevorschriften in deutschen Kliniken werden nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) weiterhin sträflich vernachlässigt. 600.000 bis 800.000 Patienten erkrankten jedes Jahr in Hospitälern an einer zusätzlichen Bakterieninfektion, sagte Vorstandsmitglied Klaus-Peter Zastrow. 20.000 bis 40.000 Kranke sterben daran. Die mangelnde Hygiene treffe nicht nur Patienten, sondern mit 2 Milliarden Euro Mehrkosten auch die Krankenkassen, betonte Zastrow. dpa

Green Card

Angesichts eines eklatanten Ärztemangels in Krankenhäusern haben Internisten eine Green Card für Ärzte gefordert. In rund zwei Dritteln der Krankenhäuser in den neuen Ländern sowie einem Drittel der Kliniken in den alten Bundesländern fehlten bereits qualifizierte Ärzte, sagte Professor Dr. Jürgen Meyer bei der Eröffnung des 108. Internisten-Kongresses in Wiesbaden. dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa