Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

28.01.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Für Patientenkarte

Der Sozialverband VdK hat erneut die Einführung einer Patientenkarte gefordert. Damit würden Mehrfachuntersuchungen vermieden und eine Diagnose erleichtert, sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger. Darüber hinaus lehnte der VdK-Präsident und baden-württembergische VdK-Landesvorsitzende Wahlleistungen der gesetzlichen Krankenkassen ab. Eine Aufteilung in Grund- und Wahlleistungen sei kaum möglich, weil sonst "hellseherische Fähigkeiten" verlangt würden. Kein Mensch wisse, welche Leiden ihm bevorstünden, die er dringend absichern müsste. dpa

Gefährlicher Kurs

Der Sparkurs der Krankenkassen gefährdet nach Einschätzung von Medizinern die Behandlung von Suchtkranken. Anstatt Therapien für Alkohol- oder Tabakabhängige frühzeitig zu unterstützen, werde abgewartet, bis die Patienten erkrankt seien, sagte die Leiterin der Klinik für Sucht- und Psychotherapeutische Medizin in Erlangen, Brigitte Mugele. "Seit der Anerkennung der Sucht als Krankheit vor über 30 Jahren gibt es keine ausreichende Akutbehandlung", sagte Mugele. In Anbetracht der Finanzlöcher bei den Kassen werde die Situation immer schlimmer: "Man versucht an allen Ecken und Enden zu sparen." dpa

Gegen Plakate

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wehrt sich gegen eine Plakatkampagne mehrerer Ärztevereinigungen. Die Behauptungen auf den Plakaten, der Staat taste die Würde des Patienten durch seine Gesundheitspolitik an, seien unwahr und unterstellten "verfassungswidriges Handeln", erklärte das Ministerium am Samstag. Die Ärzte wollten ihre Patienten vor ihren "berufspolitischen Karren spannen". Vor der nächsten Sitzung des Runden Tisches zur Gesundheitspolitik an diesem Montag forderten Ärzte und Krankenkassen Schmidt auf, die Beratungen über die geplante Strukturreform offensiver voranzutreiben. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte, der Hartmannbund sowie der Verband Physikalische Therapie haben Ärzte aufgerufen, Plakate mit dem Motto "Wahltag ist Zahltag/Gesundheitstag" in ihren Praxen aufzuhängen. dpa ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa