Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

29.01.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Dispensierrecht streichen

Illegale Verkäufe von Arzneimitteln an Schweinemäster könnten erschwert werden, wenn das Dispensierrecht für Tierärzte aus dem Arzneimittelgesetz (AMG) gestrichen würde. Diese Ansicht vertritt der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg. Im Falle der Tierarzneimittel fehle die Kontrolle, da Verordnung und Abgabe der. "Bei Bestellungen, die über das gewöhnliche Maß hinausgehen, wird ein Apotheker immer hellhörig werden und die Ursachen genau erfragen. Ein solches Sicherheitssystem hat hier gefehlt," erklärt Verbandspräsident Fritz Becker. PZ

Kompromiss in Sicht

Die Spitze der Kassenärzte sieht gute Chancen für einen baldigen Kompromiss im Streit um das Arzneimittelbudget. Man sei "guten Mutes", dass es bei den Arzneibudgets kurzfristig zu einer Lösung kommt. Das erklärte die Kassenärztliche Bundesvereinigung nach einem Spitzentreffen mit der neuen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstagabend in Berlin. Das Gespräch sei offen gewesen. Zuvor hatte bereits Schmidt bei den Arzneibudgets Kompromissbereitschaft angedeutet. dpa

Verschwendete Beiträge

Das Bundesversicherungsamt hat bei mehreren gesetzlichen Krankenkassen für 1999 eine Verschwendung von Mitgliedsbeiträgen festgestellt. Das Bundesversicherungsamt, dass der Vorstand einer Krankenkasse drei Jahre lang aus Haushaltsmitteln VIP-Karten für Bundesliga-Spiele finanziert habe. Eine andere Kasse bezahlte laut Prüfbericht mehreren Angestellten im Wert von knapp 100.000 Mark Reisen für Fortbildungsveranstaltungen nach London und in die USA. Ein weiterer Kritikpunkt war nach Angaben der Zeitung mangelnde Ausgabenkontrolle. So habe eine Krankenkasse aus Prinzip Dienstwagen gemietet, ohne zu prüfen, ob ein Kauf der benötigten Fahrzeuge nicht billiger gewesen wäre. dpa

Gates-Spende

Die Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates will 100 Millionen Dollar für die Aidsforschung spenden. Dies unter der Voraussetzung, dass die Internationale Aids-Impfstoff-Initiative (IAVI) zusätzliche Spenden im Umfang von 450 Millionen Dollar auftreiben kann. Das gab die Bill und Melinda Gates-Stiftung beim Weltwirtschaftsforum in Davos bekannt. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa