Politikticker - Archiv |
22.01.2001 00:00 Uhr |
Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat entschieden, dass mehrere Landkreise im Osten Gewinne von Apotheken aus der Wendezeit behalten dürfen. Damit wurde die Revision der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben zurückgewiesen. Diese war der Ansicht, dass ihr als Nachfolgerin der Treuhand die strittigen 120 Millionen DM von ehemaligen Pharmazeutischen Zentren der DDR zustünden. (Az.: BVerwG 3 C 7.00 u.a.) dpa
Neuer StaatssekretärDer ehemalige Staatssekretär der Berliner Gesundheitsverwaltung Klaus Theo Schröder (SPD) wird neuer beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Der Sozialpolitiker arbeitete zuletzt für die Rhön Klinikum AG. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bescheinigt Schröder hohe Fachkompetenz, reichhaltige Erfahrungen und Loyalität. PZ
Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) hat am Dienstag ihren Rücktritt erklärt. Die CSU-Politikerin zog damit die Konsequenzen aus Vorwürfen in der BSE-Krise und im Schweinemast-Skandal. Nach einer Kabinettssitzung sagte sie vor Journalisten, sie habe Ministerpräsident Edmund Stoiber ihren Rücktritt mitgeteilt. Ihr sei es nicht mehr möglich, die Arbeit so fortzusetzen, wie sie es für nötig halte. dpa
Schutz vor BSEBundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Verwendung von Hochrisikomaterialien
für die Herstellung von Arzneimitteln verbieten. Das Bundesministerium für Gesundheit
hat deshalb eine Rechtsverordnung vorbereitet, mit der Gehirn, Rückenmark, lymphatische
Organe (Mandeln, Thymus, Milz) und Darm von der Verwendung für die
Arzneimittelherstellung ausgeschlossen werden sollen. Außerdem soll die Einfuhr von
Arzneimitteln, die mit solchen Materialien hergestellt worden sind, untersagt werden.
Betroffen davon wären in Deutschland unter anderem Organtherapeutika wie zum Beispiel
Thymusextrakte. PZ
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de