Pharmazeutische Zeitung online

Rot/Grün will den Apotheker im Internet

27.11.2000  00:00 Uhr

VERSANDHANDEL

Rot/Grün will den Apotheker im Internet

von Thomas Bellartz, Berlin

Die stellvertretende Vorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Gudrun Schaich-Walch, legt den deutschen Apothekerinnen und Apotheker den Einstieg in den Internethandel nahe. Auf dem 5. Handelsblatt Gesundheitskongress Health 2001 in Berlin wurde die Politikerin am 28. November konkret.

"Wir sollten nachdenken, wie wir in Zukunft mit dem Internet umgehen. Die Apotheker sollten sich dort einbringen", forderte Schaich-Walch. Es sei prinzipiell besser, wenn man den Einstieg in den Internet-Arzneimittelhandel gemeinsam gestalten würde. "Ich hoffe, dass die Apotheker auf diesen Weg kommen." Schließlich sei dies besser, als dass "uns die europäische Ebene einholt".

Gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung betonte Schaich-Walch, dass die Apothekerschaft von sich aus diesen Weg gehen müsse. Sie befürchte allerdings, dass eine europäische Rechtsprechung die jetzigen deutschen Regelungen ad absurdum führen werde. Im Gegensatz zum gesundheitspolitischen Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Wolfgang Zöller, der den Internethandel vor dem Hintergrund der Arzneimittelsicherheit und auch mit Blick auf die Gefährdung von Arbeitsplätzen ablehnte, biete der Internethandel aus Sicht von Schaich-Walch neue Perspektiven.

Prüfen will die Frankfurter Politikerin auch, inwieweit die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel zu einer Entlastung dieses Bereiches sorgen könne. Allerdings werde man dies nicht betreiben, um der Pharmaindustrie oder den Apothekern höhere Margen zu ermöglichen. Das ist eine der durchaus zentralen und immer wiederkehrenden Forderungen der Deutschen Apothekerverbandes (DAV); allerdings mit Blick auf die Schaffung neuer finanzieller Spielräume für die wirtschaftlich angegriffenen Apotheken.

Erwin Jordan, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, stimmte Schaich-Walch zu: "Ich freue mich, dass nun Apotheker erkennen, dass die Blockadepolitik nichts bringt." Wenn es den Apothekern "nicht gelingt, sich auf die Forderung nach neuen Vertriebsstrukturen einzustellen, dann werden sie ganz große Probleme haben, bis 2010 zu überleben". Es stelle sich nicht die Frage, ob man die Veränderung wolle oder nicht, "sondern ob man gefressen wird oder nicht".

Auf Nachfrage der PZ betonte der grüne Staatssekretär allerdings, dass man sich mit der Führung der Apothekerschaft noch im Dezember zusammen setzen werde und berate, was zu tun ist. Allerdings werde es wohl weder in diesem noch im kommenden Jahr zu der Einleitung eines Gesetzgebungsverfahrens mit dem Ziel der Einführung des Versandhandels kommen. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa