Pharmazeutische Zeitung online

Positivliste bringt mehr Versorgungsqualität

13.12.1999  00:00 Uhr

- Politik

SPD-PARTEITAG

Positivliste bringt mehr Versorgungsqualität

von Dieter Schütz, Berlin

Dem SPD-Parteivorstand gehören weiterhin zwei prominente Gesundheitspolitiker an. Rudolf Dreßler und die frühere brandenburgische Sozialministerin Regine Hildebrandt schafften beim Berliner Bundesparteitag erneut den Sprung in die Führungsspitze.

Dreßler, der in der rot-grünen Koalition als Gegenspieler von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer gilt, erhielt mit 278 Stimmen bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit. Dem Parteivorstand gehört der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, der auch Präsidiumsmitglied der SPD ist, seit 1984 an.

Ein deutlich besseres Ergebnis als Dreßler erzielte Regine Hildebrandt. Die vor allem in Ostdeutschland beliebte Sozialpolitikerin, die nach der Landtagswahl in Brandenburg im September auf ihr Ministeramt verzichtete, kam auf 419 Stimmen. Nur die Kieler Ministerpräsidentin Heide Simonis (457 Stimmen) und Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (427) schnitten bei der Vorstandswahl in der Gunst der 480 Parteitagsdelegierten noch besser ab.

In einem Beschluss zu den Perspektiven sozialdemokratischer Regierungspolitik begrüßte der Parteitag die geplante Gesundheitsreform. Die Versorgung mit Arzneimitteln werde durch eine Positivliste qualitativ verbessert. „Hausärzte sollen zu zentralen Ansprechpartnern für die Patienten werden„, heißt es in dem Beschluss. Die Gesundheitsreform 2000 sei der „erste umfassende Entwurf ohne neue Zuzahlungsregelungen„. In einem nächsten Schritt sollten die Rechte der Patienten gestärkt werden. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa