Pharmazeutische Zeitung online

Finanzpolster ist in vier Jahren aufgebraucht

29.11.1999  00:00 Uhr

- Politik

PFLEGEVERSICHERUNG

Finanzpolster ist in vier Jahren aufgebraucht

von Dieter Schütz, Berlin

Für die Pflegekasse kann es finanziell sehr eng werden. Grund: die Sparpolitik der Bundesregierung und die demographische Entwicklung. "Der Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung ist in vier Jahren aufgebraucht, wenn die Beitragseinnahmen etwa gleich bleiben, der Lohnzuwachs nur geringfügig ausfällt und die erwarteten Ausgabensteigerungen eintreffen", weist Tullio Sartori, Abteilungsleiter Pflegeversicherung beim Bundesversicherungsamt (BVA) auf die finanzielle Situation hin.

Das Sparpaket der Koalition schlage in der Pflegeversicherung negativ zu Buche, weil die Bemessungsgrundlage für die Pflegebeiträge bei den Beziehern von Arbeitslosenhilfe neu festgelegt wird. Die von der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit überwiesenen Zahlungen orientieren sich künftig nicht mehr an 80 Prozent des vor der Arbeitslosigkeit bezogenen Bruttoentgelts, sondern nur noch an der tatsächlichen Höhe der Arbeitslosenhilfe - das sind 53 und 57 Prozent (mit Kind) des letzten Nettogehalts. Der Pflegeversicherung entgehen dadurch rund 400 Millionen DM pro Jahr, die Arbeitsminister Walter Riester wiederum in seinem Etat einsparen kann.

Das BVA rechnet damit, dass darüber hinaus pro Jahr Mehrausgaben von 800 bis 900 Millionen DM aufgrund der Altersentwicklung anfallen, weil jedes Jahr nach Sartoris Angaben 100 000 Menschen zusätzlich zum Pflegefall werden.

Zur Zeit beläuft sich der Ausgleichsfonds der Pflege noch auf 5,5 Milliarden DM. Rund 1,5 Milliarden DM sind nach Auffassung des BVA notwendig, damit die insgesamt 450 Pflegekassen in Deutschland mit ihren unterschiedlichen Zahlungszeitpunkten zahlungsfähig bleiben.

Wenn das finanzielle Polster im Ausgleichsfonds in vier Jahren aufgebraucht sein sollte, kommt die Pflegeversicherung an einer Beitragssatzerhöhung kaum vorbei. Eine Erhöhung um 0,1 Prozentpunkte würde 1,8 Milliarden DM pro Jahr zusätzlich in die Pflegekasse bringen.

Die Bundesregierung setzt derweil auf das Prinzip Hoffnung. Sie verlässt sich darauf, dass das von den vier Wirtschaftsweisen vorausgesagte Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent auch eintritt und die Einnahmen in der Pflegeversicherung entsprechend steigen. Beim BVA hält man von solchen optimistischen Prognosen allerdings wenig. Der finanzielle Spielraum für die Pflegeversicherung wird ohnehin noch enger, wenn die von vielen Politikern geforderten Verbesserungen für Demenzkranke kommen sollten. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa