Pharmazeutische Zeitung online

Bundesärztekammerpräsident Hoppe spricht zu Apothekern

20.11.2000  00:00 Uhr

Bundesärztekammerpräsident Hoppe spricht zu Apothekern

von Gisela Stieve, Neuss

Das gemeinsame Anliegen von Ärzten und Apothekern muss es sein, die Folgen der Gesundheitsreform für die Patienten so gering wie möglich zu halten. Vor allem darf es keine qualitative Verschlechterung der Arzneimittelversorgung geben. Das erklärte Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, vor der Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein am 15. November in Neuss. Hoppe sieht vor allem die niedergelassenen Ärzte in einem Dilemma zwischen ethischer Verantwortung und finanzieller Haftung, was zu einem veränderten Verordnungsverhalten führe.

Ein klares Nein sagte Hoppe zu E-Commerce mit Arzneimitteln. Das Gesundheitswesen als Wachstumsfaktor und Zukunftsmarkt müsse sich den neuen Medien stellen. In der Arzneimittelversorgung sei es aber als Informationsmedium denkbar. Auch die Ärzteschaft warnt, wie Hoppe betonte, vor Tabletten und Ampullen per Mausklick. Politikern müsste es grauen, dass im Internet Injektionsanleitungen für Laien zu finden seien. Bei nicht fachgerechten Injektionen könnten Gefäße und Nerven verletzt werden, was lebensbedrohende Folgen für die Anwender haben könne.

Die medizinischen und pharmazeutischen Informationen im Internet müssen von höchster Qualität sein. "Sonst verbringen wir bald mehr Zeit für das Ausreden von Unsinn als mit unserer eigentlichen ärztlichen oder pharmazeutischen Tätigkeit", so der Bundesärztekammerpräsident. Jeder wisse, dass Menschen dazu neigen, geschilderte Symptome oder mögliche Nebenwirkungen virtuell zu durchleben.

Das Arzt-Apotheker-Verhältnis kann traditionell eher als gespannt angesehen werden, sagte Hoppe. In den gemeinsamen Gesprächskreisen habe das Verhältnis aber eine neue Qualität gewonnen. Beide Heilberufe sollten es als gemeinsame Aufgabe ansehen, auch interdisziplinäre Fortbildung zu betreiben.

Mit Blick auf das Behrendes-Urteil, wonach kein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt, wenn ein Arzt Altarzneimittel abgibt, stellte Hoppe fest, dass das Oberlandesgericht keine Fragen zum Arzneimittelgesetz und zum Dispensierverbot der Ärzte gestellt habe. Da der Arzt angekündigt habe, so weiterzumachen wie bisher, müssten die zuständige Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung aktiv werden und gegen ihr Mitglied rechtlich vorgehen. "Über den Rechtsverstoß hinaus betrachte ich dieses Handeln aus ärztlicher Sicht den Patienten gegenüber als unverantwortlich", so Hoppe, "da bei der Abgabe von Restarzneimitteln die Arzneimittelsicherheit nicht mehr gewährleistet ist".

Hoppe ließ keinen Zweifel daran, dass die Ärzteschaft die Grenzen zwischen ärztlicher Diagnose und Therapie einerseits sowie pharmazeutischer Beratung andererseits nicht verwischt sehen wollen. Dies gelte insbesondere auch für die integrierten Versorgungsformen. Vorrangiges Ziel müsse es sein, die Zusammenarbeit der Beteiligten im Gesundheitswesen zu verbessern. Die Evaluation erprobter Praxisnetze habe gezeigt, dass die Patientenversorgung besser, nicht aber zwingend preiswerter werde. Durch mehr und effizientere Kooperation, Koordination und Kommunikation könne dem Patienten zumindest mehr Qualität geboten werden.

Hoppe stellte fest, dass durch die Gesundheitsreform alle Heilberufe unter Druck geraten sind – nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch hinsichtlich ihrer traditionellen Autonomie. Zum Wohle der Patienten als primäres Ziel und zum Erhalt des freiberuflichen Charakters "sollten wir bestrebt sein, die Interessenskonflikte zwischen den beiden Berufen Arzt und Apotheker abzubauen, um die Politik des Bündnis Gesundheit 2000 gemeinsam verstärkt fortzuführen".

In der Diskussion berichteten Apotheker über die Schwierigkeiten, mit den Ärzten in ein persönliches Gespräch zu kommen. Offensichtlich sei in der Ärzteschaft nicht hinreichend bekannt, was die Apotheker mit pharmazeutischer Betreuung meinen und wollen. Hoppe erhielt deshalb ein Manuskript mit der Bitte, über dieses zentrale Thema im nordrheinischen Kammerblatt zu informieren. Angesprochen auf den Sumpf der Rezeptzuweisungen stellte Hoppe fest, dass es wohl in allen Berufsgruppen noch Integrationsnotwendigkeiten gebe. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa