Pharmazeutische Zeitung online

Deute Arzneimittel sind nicht teuer

22.11.1999  00:00 Uhr

- Politik

Deute Arzneimittel sind nicht teuer

Stephanie Czajka, Berlin

Deutsche Arzneimittelpreise liegen im unteren Drittel der europäischen Preisskala. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung (BASYS). Die Untersuchung wurde vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und von der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Auftrag gegeben.

Die Studie vergleicht nicht die Preise einzelner Produkte, sondern die mittleren Kosten pro Tagesdosis eines Wirkstoffes. Daher wurden erstmals Generika-Preise mit berücksichtigt, sagte BASYS-Geschäftsführer Dr. Markus Schneider bei der Präsentation der Studie in Berlin. Ausgewählt wurden die 47 umsatz- und verordnungsstärksten Wirkstoffe des deutschen GKV-Marktes, sofern sie europaweit erhältlich sind. Diese Auswahl repräsentiere 30 Prozent des deutschen GKV-Marktes, sagte Schneider. Unabhängig davon, ob die Preise über Devisenkurse, Kaufkraftparitäten oder Einkommensverhältnisse umgerechnet werden – Deutschland bleibt im unteren Drittel. Apothekenverkaufspreise sind nur in Dänemark und Frankreich, Herstellerabgabepreise in Griechenland und Spanien niedriger als in Deutschland.

Seit der Kostendämpfung im Gesundheitswesen seien deutsche Arzneimittel nicht mehr so teuer, wie häufig angenommen, betonte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese. Die Studie belege außerdem, dass die Handelsspannen von Großhandel und Apotheken im EU-Vergleich in der unteren Hälfte der Skala lägen, ergänzte Friese. Der Anteil des Handels am Kassenpreis liege bei 29 Prozent. Mehr Aufmerksamkeit müsse künftig darauf gerichtet werden, wie Arzneimittel, insbesondere vom Patienten, in der Therapie eingesetzt werden.

"Preiswettbewerb" und "freier Marktzugang für Innovationen" - diese beiden Instrumente sicherten in Deutschland die hochwertige Versorgung und das günstige Preisniveau, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA. In Deutschland würden deutlich mehr Generika angeboten als in anderen Ländern. Im Ausland erschwerten Positivlisten Generika den Zugang zum erstattungsfähigen Sortiment, ergänzte Schneider. Die Studie zeige, dass weitere gesetzliche Eingriffe in das Preisgefüge der Arzneimittel unnötig seien, resümierte Yzer. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa