Pharmazeutische Zeitung online

DAV und Großhandel wehren sich gegen Pfizer-Diktat

10.10.2005  00:00 Uhr
Vertriebsweg

DAV und Großhandel wehren sich gegen Pfizer-Diktat

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Versuch des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer, dem deutschen Markt ein neues Vertriebsmodell überzustülpen, stößt weiter auf Gegenwehr. Dazu dürfte die jüngste Telefonaktion des Unternehmens erheblich beigetragen haben.

Seit Tagen bombardieren Callcenter im Pfizer-Auftrag deutsche Apothekerinnen und Apotheker. Ihr Ziel: Sie sollen den selbstständigen Pharmazeuten das vom Konzern erdachte Vertriebsmodell schmackhaft machen. Auf diese Weise hofft man in der Karlsruher Deutschland-Zentrale, Druck aus dem Kessel zu nehmen. Doch der Versuch ist fehlgeschlagen. Das Thema ist nicht nur bei Verbänden und Großhändlern angekommen. Auch die Apothekenbasis ist aufgeschreckt von den Plänen des Pharmakonzerns.

Und auch im zweiten Gespräch zwischen Pfizer, Vertretern des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und des Bundesverbandes des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) am Montag in Frankfurt am Main konnte man sich dem Vernehmen nach nicht auf eine für alle Seiten verträgliche Lösung verständigen. Die Vertreter von Apotheken und Pharmagroßhandel bleiben bei ihrer ablehnenden Haltung. Der Konzern hat das Konzept zwar auch nach eigener Darstellung bereits überdacht und entsprechend angepasst, die grundsätzlichen Bedenken der anderen Beteiligten bleiben aber unverändert bestehen.

Es gibt überdies wohl auch die Bereitschaft, neue Modelle zu entwickeln, um das Problem zu lösen. Erforderlich dürfte dafür aber auch ein Umdenken der Konzernspitze sein. Deren Kommunikationsstrategie stößt bei den übrigen Beteiligten auf wenig Gegenliebe. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Wochen sowohl bei Medienvertretern als auch in der Politik für das Modell geworben. Das wollen die anderen Gesprächspartner angesichts parallel verlaufender Verhandlungen nicht länger dulden.

Da Pfizer Lieferprobleme nur bei einem Bruchteil seiner rund 700 im deutschen Markt befindlichen Artikel beklagt, schlagen nicht nur die Diskutanten, sondern auch andere Branchenkenner vor, das Unternehmen solle seine Preise für die betroffenen Produkte anheben und damit die Exporte aus Deutschland in andere Ländern stoppen. Gleichzeitig könne Pfizer für diese Produkte über Rabattvereinbarungen mit den Krankenkassen Sorge tragen, dass es dort zu keinen Mehraufwendungen kommt.

Über die Details solcher Varianten können die Beteiligten nun erneut nachdenken und nachrechnen. Denn am 24. Oktober will man sich erneut treffen und weiter verhandeln. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa