Pharmazeutische Zeitung online

Kein Anspruch auf Austritt aus der ABDA

06.09.2004  00:00 Uhr
VG Stuttgart

Kein Anspruch auf Austritt aus der ABDA

von Daniel Rücker, Eschborn

Am 15. Juli hatte das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart eine Klage des Apothekers Dietmar Frensemeyer abgewiesen. Frensemeyer wollte die Apothekerkammer Baden-Württemberg juristisch dazu zwingen, aus der ABDA auszutreten. Nun liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.

Frensemeyer gründete seine Klage auf die Behauptung, die Kammer überschreiten mit ihrer Mitgliedschaft in der ABDA ihre gesetzlich zugewiesenen Aufgaben. Vor allem die wirtschaftlichen Aktivitäten der Tochterunternehmen der ABDA hielt Frensemeyer für unzulässig. Ebenso sieht er ein Demokratiedefizit, da Selbstständige in der ABDA über Kammern und Verbände zweimal vertreten seien, angestellte Apotheker aber nur über die Kammern.

Das Stuttgarter Verwaltungsgericht folgte Frensemeyers Argumentation nicht. Es stellte unmissverständlich klar, dass die Kammer mit ihrer Mitgliedschaft in der ABDA keinesfalls ihren Aufgabenbereich überschreite. Im Gegenteil erlaube die baden-württembergische Verbandsklausel den Kammern ausdrücklich die Bildung überregionaler Arbeitsgemeinschaften zur Wahrung von Berufs- und Standesinteressen. Weder nach dem Satzungszweck noch mit ihren tatsächlich wahrgenommenen Tätigkeiten überschreite die ABDA den gesetzlich umschriebenen Aufgabenbereich der Kammern. Die Herausgabe der Pharmazeutischen Zeitung und anderer Druckwerke über den Govi-Verlag sowie die Tätigkeiten von Werbe- und Vertriebsgesellschaft sowie IFA dienten legitimen Zwecken.

Einen rechtlichen Anspruch auf einen bestimmten Proporz zwischen selbstständigen und angestellten Apothekern in der ABDA besteht nach Auffassung des Gerichtes ebenfalls nicht. Die Stuttgarter Richter widersprachen damit ihren Berliner Kollegen, die einer ähnlich begründeten Klage gegen die Kammer Berlin in erster Instanz stattgegeben hatten.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart kommt in seiner Begründung zu ähnlichen Schlüssen wie der Hallenser Jurist Professor Dr. Winfried Kluth. In einem Gutachten stellt er fest, dass die Mitgliedschaft der Apothekerkammern in der ABDA mit den gesetzlichen Vorgaben der Heilberufskammergesetze der Länder und dem Verfassungsrecht in Einklang stehen. Auch sei aus Kammer- oder Verfassungsrecht kein Anspruch auf einen Mindesteinfluss der angestellten Apotheker abzuleiten. Ebenfalls im Einklang mit dem Stuttgarter Gericht ist Kluths Bewertung der wirtschaftlichen Aktivitäten der ABDA. Der Professor für öffentliches Recht sieht hier keine Überschreitung von Kompetenzen. Sein Fazit lautet deshalb ebenfalls: Es bestehe nach alledem kein Anspruch von Mitgliedern gegen ihre Kammern auf Austritt aus der ABDA. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa