Pharmazeutische Zeitung online

Versender in den Startlöchern

04.08.2003  00:00 Uhr

Versender in den Startlöchern

von Daniel Rücker, Eschborn

Gesundheitsscout24 will in den Versandhandel mit Arzneimitteln einsteigen. Zusammen mit der Saluber PBM und der Berg-Apotheke Tecklenburg bietet der Gesundheitsdienstleister demnächst „Versorgungskonzepte für Patienten mit planbarem Versorgungsbedarf“ an.

Dabei will Gesundheitsscout24 sich auf die telefonische und internetgestütze Beratung der Patienten konzentrieren. Apotheker und Fachärzte stünden bereit, medizinische Fragen zu beantworten. Geschäftsführer Dieter Zocholl glaubt offensichtlich, dass Internet und Telefon dem direkten Kontakt mit dem Patienten überlegen sind: „Die Kooperation wird belegen, dass wir durch den Einsatz der neuen Medien und modernster technischer Infrastruktur Patienten noch besser bei der Bewältigung ihrer Krankheit helfen können.“

Die beiden anderen Kooperationspartner sind in der Apothekerschaft zumindest alte Bekannte, vielleicht nicht unbedingt gute. Die Saluber Pharmaceutical Benefit Management AG wird geleitet von Dr. Thomas Kerckhoff. Er machte sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Deutscher Türöffner für die Schweizer Versandapotheker Mediservice und als Initiator des Bundesverbandes der VersandapothekerInnen (BVDVA). In diesem Verband scharte er eine kleine Zahl interessierter Apotheker um sich, mit dem Ziel nach einer Freigabe des Arzneiversandes ein wesentliches Stück des Kuchens zu ergattern.

Aus dem BVDVA stammt auch der Dritte im Bunde, Apotheker Paul Christoph Dörr, Inhaber der Berg-Apotheke in Tecklenburg. Auf Grund seiner jahrelangen Erfahrungen als bundesweiter Impfstoff- und Sprechstundenbedarf-Versender soll er dafür sorgen, dass die Arzneimittel zum chronisch Kranken gelangen. Wie aus einer gemeinsamen Pressemeldung hervorgeht, hält es auch Dörr für möglich, chronisch Kranke über größere Entfernungen pharmazeutisch zu beraten und versorgen.

Die Saluber PBM AG will im Stil eines amerikanischen Pharmaceutical Benefit Managers im Geschäft mitmischen. Ziel des Unternehmens sei es, Managed-Care-Ansätze zu nutzen, um die Über-, Unter- und Fehlversorgung der Patienten mit Arzneimitteln zu vermeiden. In Kooperation mit der Berg-Apotheke will Kerckhoffs Firma die Arzneimittellieferungen an Patienten, Ärzte, ambulante Gesundheitszentren und ambulante Pflegedienste organisieren. Auf diese Weise sollen die Distributionskosten gesenkt werden. Erfahrungen in den USA zeigen allerdings, dass dies kein zwangsläufiges Ergebnis von PBMs ist. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa