Pharmazeutische Zeitung online

Frauengesundheit wird Thema im Parlament

07.08.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Frauengesundheit wird Thema
im Parlament

von Ute Burtke, Berlin

Rund zwei Drittel aller Medikamentenabhängigen in Deutschland sind Frauen. Bislang ist allerdings kaum erforscht, welche Ursachen es dafür gibt, welche spezifischen Wirkungen Medikamente auf Grund der unterschiedlichen Hormonsituation bei Frauen und Männern hervorrufen. Auf dieses Defizit machten die Bundestagsabgeordneten Helga Kühn-Mengel (SPD) und Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen) in Berlin aufmerksam. Sie stellten einen gemeinsamen Antrag "Frauenspezifische Gesundheitsversorgung" vor, der nach der Sommerpause ins Parlament eingebracht wird.

Frauen erkranken anders als Männer. Auch bei höherer Lebenserwartung müssen spezielle Risiken gesehen und berücksichtigt werden, heißt es im Antrag. Etwa doppelt so viele Frauen wie Männer leiden an Depressionen und rheumatoider Arthritis. Frauen sind sensibler gegenüber Störungen ihres Körpers, und es werden bei ihnen signifikant häufiger psychosomatische und funktionelle Beschwerden diagnostiziert. Häufig und früher erkranken und sterben Männer an Herzinfarkt; aber die Letalität bei den unter 50-jährigen Patientinnen ist höher als bei Männern.

Frauen bekommen oft veraltete Kombipräparate

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der gleichen Diagnose und bei vergleichbaren Behandlungen, zum Beispiel beim Herzinfarkt, Männern und Frauen unterschiedliche Arzneimittel verschrieben werden. "Frauen werden im Gegensatz zu Männern oft mit veralteten Kombipräparaten mit einem hohen Anteil an Beruhigungsmitteln behandelt. Dies trägt mit dazu bei, dass es trotz der hochspezialisierten Medizin in Deutschland zu vergleichsweise schlechten Behandlungsergebnissen bei akuten Krankheiten kommt", schätzte Irmingard Schewe-Gerigk ein.

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern vor allem, eine kontinuierliche Berichterstattung über die gesundheitliche Situation von Mädchen und Frauen. Vorhandene und zu erbringende Daten müssten dazu in einer Datenbank zusammenlaufen, die beim Bundesgesundheitsministerium angesiedelt sein könnte. Der Karriereverlauf in Medizin- und Gesundheitsforschung zu Ungunsten von Frauen müsse abgebaut werden.

Lehre und Forschung müssen die nötige wissenschaftliche Grundlage schaffen, um eine frauenspezifische Gesundheitsversorgung zu etablieren, lautet eine weitere Forderung.

Die Abgeordneten räumten ein, dass eine Vielzahl von Vorhaben mit frauenspezifischer Relevanz bereits von verschiedenen Ministerien gefördert werden, zum Beispiel die Förderung der Studie des Robert-Koch-Instituts "Versorgungszustand mit Folsäure von Frauen im gebärfähigen Alter" oder das Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung "Geschlechterbezogene Suchtprävention" durch das Bundesgesundheitsministerium. Trotz dieser Projekte bestehe weiterer dringender Handlungsbedarf. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa