Pharmazeutische Zeitung online

Kooperation dm und Europa-Apotheek bereits vor dem Aus?

05.07.2004  00:00 Uhr

Kooperation dm und Europa-Apotheek bereits vor dem Aus?

von Daniel Rücker, Eschborn

Die Bundesregierung lehnt es ab, dass Supermarktketten zu Rezeptsammelstellen werden. Auf Nachfrage des CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Jens Spahn erklärte die parlamentarische Staatssekretärin Marion Caspers-Merk: „Die Bundesregierung sieht diese Entwicklung sehr kritisch. Mit gutem Grund untersagt das Apothekenrecht, Rezepte in gewerblichen Betrieben zu sammeln.“

Arzneimittel seien Güter besonderer Art. Die Beratung sei Bestandteil der Arzneimittelabgabe, so Caspers-Merk weiter. Es spreche gegen die Arzneimittelsicherheit, wenn dem Bürger vermittelt werde, dass er Arzneimittel ebenso wie Gemüse, Fotoarbeiten oder Genuss- und Gebrauchsmittel im selben Geschäft kaufen könne. Die Länder seien nun dazu aufgerufen, geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit einzuleiten.

Damit dürften die Tage der Zusammenarbeit der Drogeriemarktkette dm und der Europa-Apotheek in Venlo gezählt sein. Diese hatten vor einigen Tagen verkündet, Patienten könnten ab sofort in ausgewählten dm-Testfilialen ihre Arzneimittel-Rezepte in einen Kasten werfen. Die Medikamente sollten über die Europa-Apotheek ausgeliefert werden. Verband und Kammer Nordrhein hat unmittelbar nach der Veröffentlichung der Kooperation angekündigt, gegen die nach ihrer Einschätzung illegalen Rezeptsammelstellen vorzugehen.

Etwas sorgloser geht die Bundesregierung allerdings mit der Arzneimittelsicherheit bei ausländischen Versandapotheken um. Denn auch mehr als ein halbes Jahr nach der Einführung des Versandhandels mit Arzneimitteln, gibt es für die Verbraucher keine verlässlichen Informationen, in welchen EU-Staaten der Versandhandel nach Sicherheitsstandards abläuft, die den deutschen Anforderungen vergleichbar sind. Eine entsprechende Anfrage von Spahn beantwortete die parlamentarische Staatssekretärin eher gequält. Der Bundesrepublik lägen bislang nicht aus allen EU-Staaten Informationen zum Versandhandel vor. Dies sei aber die Voraussetzung zur Erstellung einer Liste mit Staaten, in denen der Arzneiversand auf hohem Qualitätsniveau angesiedelt ist. Vor allem die EU-Osterweiterung habe bislang bremsend gewirkt.

Allzu große Bedeutung misst Caspers-Merk dieser Liste ohnehin nicht zu. Sie sei zwar eine Information für die Patientinnen und Patienten, aber sicherlich nicht notwendig, „um den Versandhandel zu erlauben“. Dieser sei auch ohne die Liste aus dem Bundesgesundheitsministerium zulässig. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa