Pharmazeutische Zeitung online

Starck erläutert Gutachten vor ABDA-Gremium

12.07.1999  00:00 Uhr

- Politik

GESUNDHEITSREFORM 2000

Starck erläutert Gutachten vor ABDA-Gremium

Artikel aus der PZ-Redaktion

Professor Dr. Christian Starck, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht an der Universität Göttingen, hat vor der Mitgliederversammlung der ABDA am 30. Juni in Bonn seinen gutachterlichen Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Diskussion der "Vereinbarkeit des apothekenrechtlichen Fremd- und Mehrbetriebsverbotes mit den verfassungsrechtlichen Grundrechten und dem gemeinschaftsrechtlichen Niederlassungsrecht" erläutert. In jüngster Zeit habe vor allem Jochen Taupitz die Verfassungswidrigkeit des Mehrbesitzverbotes zu begründen versucht, so Starck, der dem widersprach.

In dem Gutachten untersucht Starck, inwieweit das Verbot von Fremd- und Mehrbesitz mit dem Grundgesetz und mit EU-Recht vereinbar sei. Aus dem Grundsatz des Apothekengesetzes und den eng definierten Ausnahmen wie etwa der Zulässigkeit von Zweigapotheken ergebe sich das Bild des Apothekers in seiner Apotheke. Nach Starcks Auffassung ist die Volksgesundheit das durch die Gesetze geschützte Gut, also die Menschen und die ihnen zu gewährende Arzneimittelversorgung. Der Apotheker sei das Instrument zur Erfüllung dieses gesetzlichen Auftrages. Im Gegensatz dazu sehe Taupitz im Apotheker das zu schützende Gut, weshalb sich das Fremd- und Mehrbesitzverbot als fortschrittshemmendes Mittelstandsrecht erweise und deshalb geändert werden müsse.

Starck betonte, daß der Beruf des selbständigen Apothekers aus einer Verbindung von pharmazeutischer und ökonomischer Tätigkeit bestehe. Die pharmazeutische Tätigkeit werde aber durch das Mehrbetriebsverbot kaum berührt, weil alles, was fachlich-pharmazeutisch getan werden könne, auch durch einen nicht-selbständigen Apotheker realisierbar sei. Das Mehrbetriebsverbot wirke dagegen ökonomisch, weil es die Expansion des wirtschaftlichen Erfolgs beschränke.

Apotheker, die sich durch Gründung weiterer Apotheken bis hin zu Ketten stärker wirtschaftlich engagieren möchten, sei die Beschränkung auf eine Apotheke jedoch zumutbar ebenso wie denjenigen, die keine eigene Apotheke gründen wollen oder können der Angestelltenstatus zumutbar sei. Mit dem Fremd- und Mehrbesitzverbot habe der Gesetzgeber ein optimales Instrument genutzt, um die durch den Markt begrenzten Möglichkeiten zur selbständigen Leitung einer Apotheke gerecht zu verteilen.

Die Möglichkeit, daß sich Krankenhäuser teilweise eigener Apotheken bedienen, sei eine Ausnahme vom Fremdbetriebs- und Fremdnutzungsverbot, die den Grundsatz nur bestätige. Die Ausnahme sei vertretbar, weil bei der Krankenhausapotheke kein Interesse daran bestehe, den Arzneimittelumsatz aus wirtschaftlichen Gründen zu steigern. Aus dem Vergleich der apothekenrechtlichen Regelungen mit den Regelungen anderer Freier Berufe könne ebenfalls kein Gleichheitsverstoß abgeleitet werden.

Der Göttinger Rechtswissenschaftler stellte heraus, daß die Entwicklung der Freiheit des Warenverkehrs und der Dienstleistungen in der Rechtsprechung des EuGH nicht auf das Niederlassungsrecht übertragbar sei. Niederlassung bedeute eine engere Beziehung zur Rechtsordnung des betreffenden Staates, deren Integrität das Gemeinschaftsrecht nach dem Subsidiaritätsprinzip sichere. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa